Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.03.2019
NEWS: Weniger Schweizer Schokolade im Inland, mehr im Export

Das Inlandgeschäft der Schweizer Schokoladeindustrie verlief auch im vergangenen Jahr negativ. Kompensiert wurde diese Entwicklung erneut durch das Exportgeschäft. Dessen Wachstum sorgte dafür, dass der Branchenumsatz unter dem Strich um 1,0% stieg. Der Inlandkonsum von Schokolade aus Schweizer Produktion sank um 3,4%. Der entsprechende Verkaufsrückgang wurde begleitet durch einen Rückgang des Inlandumsatzes um 4,8%. Der Anteil von Importschokolade am Inlandkonsum stieg auf 41%. Der jährliche Pro-Kopf-Konsum in der Schweiz ging um 200 g auf 10,3 kg zurück. Die negative Entwicklung im Inlandmarkt war begleitet von einem langen und heissen Sommer und einem zu Beginn relativ harzig verlaufenden Weihnachtsgeschäft.

Erfreulicher präsentiert sich erneut das Exportgeschäft. Der Exportanteil an der Gesamtproduktion der Schweizer Schokoladeindustrie ist auch 2018 weiter angestiegen und beträgt neu 72,5%. Die ins Ausland exportierte Menge stieg um 8,0% auf 138'153 Tonnen, der damit generierte Umsatz um 6,0% auf 991 Mio. Franken. Das Wachstum in den Ländern der EU war mit einem Plus von 10% beim Absatz und von 7% beim Umsatz höher als in aussereuropäischen Ländern. Dort war zwar ebenfalls ein Absatzwachstum (+2%) zu verzeichnen, gleichzeitig aber auch ein Umsatzrückgang (-9%). Deutliche Rückschläge waren in gewissen Ländern des Nahen Ostens und Südostasiens zu verzeichnen. Starke Wachstumsraten zeigten hingegen Märkte wie Australien, Brasilien, China, Japan oder Russland.

Mit Blick auf die Marktentwicklung werden international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für den Produktionsstandort Schweiz immer wichtiger. Diese Rahmenbedingungen sind aber unter Druck. Stichworte dazu sind die Abschaffung der Zollrückerstattungen gemäss „Schoggigesetz“ per Ende 2018 und die Einführung eines Mindest-Grenzschutzes für Zucker per Anfang 2019. Die private Nachfolgelösung für die Zollrückerstattungen wird durch eine teilweise Zweckentfremdung der Milchzulage belastet. Der neue Mindestgrenzschutz für Zucker führt in den nächsten Jahren zu Zusatzkosten in Millionenhöhe. Diese politisch bedingten Kostenfaktoren verschlechtern die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Schweiz.

Das im Dezember mit Indonesien abgeschlossene Handelsabkommen ergänzt das für die exportorientierte Schokoladeindustrie wichtige Netz an Freihandelsabkommen der Schweiz. Dennoch muss beim Zugang zu Exportmärkten auch die Gefahr einer Erosion der Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten werden. So führt zum Beispiel das kürzlich in Kraft getretene Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan in den nächsten Jahren zu einer graduellen Besserstellung von Schokoladeherstellern aus der EU gegenüber solchen aus der Schweiz. Mit Blick auf das deutlich stärkere Exportwachstum konkurrierender Schokolade-Nationen wie Belgien bleibt die Schweiz auch diesbezüglich gefordert. (Text: Chocosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland