Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 19. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht19.03.2024
NEWS: Parlament verlangt bessere Regelung des Nutri-Score


Der Nutri-Score informiert die Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Skala von A grün (= ausgewogen) bis E rot (= unausgewogen) über die Nährwertqualität eines Produkts. Er basiert laut Angaben des Bundesrats auf einem Algorithmus.


Für die eidgenössischen Räte muss der Bundesrat im Lebensmittelgesetz den Einsatz des Nährwert-Informationslabels "Nutri-Score" näher definieren. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einen entsprechenden Vorstoss an die Landesregierung überwiesen. Mit 102 zu 85 Stimmen stimmte der Rat am Donnerstag einer Motion der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) zu. Sie geht damit zur Umsetzung an den Bundesrat.

Vergeblich argumentierten Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der Sprecher der Mehrheit der vorberatenden Kommission im Nationalrat, der Bund werde die verlangte Reglementierung gar nicht vornehmen können. Denn die Marke "Nutri-Score" gehöre der französischen Gesundheitsagentur Santé Publique France. Würde die Schweiz abweichende Regelungen festlegen, könnte der Nutri-Score in der Schweiz nicht mehr verwendet werden, hält die Landesregierung in ihrer schriftlichen Antwort auf die Motion fest. Der Einsatz von Nutri-Score sei Sache der Unternehmen, müsse aber nach den Bedingungen von Santé Publique France erfolgen.

Die Befürworterinnen und Befürworter der Motion argumentierten hingegen, durch den Nutri-Score würden bestimmte Lebensmittelproduzenten benachteiligt. Entscheidend für die Gesundheit sei eine ausgewogene Ernährung und nicht der isolierte Blick auf ein einzelnes Produkt. Darum sei die Schweizer Lebensmittelpyramide immer noch das wichtigste Instrument der Konsumenteninformation, nicht ein solches Vergleichs-Label. Das Instrument sei zu stark vereinfacht. Es berücksichtige Verarbeitungsgrad, Zusatzstoffe, Nachhaltigkeit, Produktionsmethode und Herkunft nicht oder zu wenig.

Motionsbefürworter Alois Huber (SVP/AG) sagte im Rat, es sei doch einfach nicht sinnvoll, dass Coca Cola Zero hellgrün bewertet werde, also mit dem Buchstaben B. Apfelsaft von Hochstammbäumen werde hingegen wegen des darin enthaltenen Fruchtzuckers mit dem Buchstaben C bewertet und damit eine Stufe tiefer. Mit der Motion könne das Parlament zumindest verhindern, dass der "Nutri-Score" in der Schweiz obligatorisch werde, so Huber nach einer lebhaften Debatte. Die kleine Kammer hatte dem Vorstoss im Juni 2023 klar zugestimmt. (SDA)

Wie funktioniert der Nutri-Score?

Der Nutri-Score erleichtert den Einkauf. Als farbige Skala ermöglicht es einfach eine schnelle visuelle Orientierung. Und bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe. Das Label findet sich auf der Verpackung verschiedener Lebensmittel. Es zeigt auf einen Blick das Nährwert-Fazit. Von A für ausgewogene bis E für einseitige (=unausgewogene) Zusammensetzung.

Der Nutri-Score ist keine Ernährungsempfehlung. Und kein Ersatz der Schweizer Lebensmittelpyramide. Denn zu ausgewogener Ernährung gehören viele unterschiedliche Lebensmittel in der empfohlenen Menge und dem richtigen Verhältnis.

Der Nutri-Score erleichtert den Einkauf. Die farbige Skala ermöglicht eine schnelle visuelle Orientierung. Und bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe. Für den Nutri-Score werden der Gehalt an Energie sowie ernährungsphysiologisch günstiger und ungünstiger Nährstoffe miteinander verrechnet. Aber Achtung: Ein grüner Nutri-Score soll nicht uneingeschränkten Konsum bedeuten. Und ein roter Nutri-Score ist kein Verbot. Das Label hilft Lediglich dabei, unter identischen Produkten das gesündere auszuwählen.

Das Label findet sich auf der Vorderseite der Verpackung. Fast alle Produkte, die eine Nährwerttabelle auf der Verpackung tragen, können den Nutri-Score zur Unterstützung einsetzen. Der Nutri-Score bewertet nur verarbeitete Lebensmittel. Produkte, die keine Nährwerttabelle haben, können nicht mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden, z.B. frisches Obst und Gemüse.

Der Nutri-Score wird mit einer wissenschaftlich validierten Formel ermittelt. Die Basis bilden 100 Gramm bzw. 100 Mililiter des Produkts. Empfohlene Nährstoffe sind grün gewichtet, mässig zu verzehrende rot. Diese werden der Skala zugeordnet: Von A für ausgewogene bis E für einseitige (=unausgewogene) Zusammensetzung. (BLV)

Stichwort: .Ernährung:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland