Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.03.2024
TIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2024

Bereits zum 23. Mal lädt die Wein- und Genussmesse Schlaraffia im Herzen von Weinfelden zum Degustieren, Erleben und Geniessen ein. Vom 7. bis 10. März verwandelt sich die Thurgauer Messe-Hauptstadt wieder zum Feinschmecker-Treffpunkt der Ostschweiz. Rund 120 Aussteller präsentieren erlesene Spezialitäten, eine breite Auswahl an Weinen, Accessoires rund ums feine Essen sowie neu eine Cigarren-Lounge. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich dazu eingeladen Weine, Getränke und Delikatessen aus nah und fern zu degustieren. Die Produzenten und Händler geben gerne Auskunft zu den hochwertigen Genuss-Produkten.

Nicht weniger abwechslungsreich ist das Programm in der Showküche. Lernende aus Thurgauer Betrieben, Thurgauer Gastronomen und Starkoch Dominik Altorfer (Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft) geben sich 2024 die Ehre. Am Samstag werden – nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr – bereits zum zweiten Mal die besten Brote im Kanton Thurgau gekürt. Der Thurgauer Bäcker-Confiseur Verband lädt Besucherinnen und Besucher ein, live bei den Prüfungen dabei zu sein und sich bei den Bäckersleuten und dem ersten Ostschweizer Brotsommelier zu informieren. Am Sonntag betreten unter anderem die Jüngsten die Bühne der Schlaraffia-Showküche.

Das Chinderhuus Weinfelden führt dann Workshops zum Thema „Gesunde Ernährung nach fourchette verte“ durch. Messe-Restaurant und TKB-Lounge laden zum Verweilen ein Für eine kleine Verschnaufpause vom Messe-Trubel und zum gemütlichen Verweilen laden das Messe-Restaurant und die TKB-Lounge ein. Das Messe-Restaurant, geführt durch die UNQ AG (Restaurant Schloss Seeburg, Kreuzlingen und Krone am See, Altnau), ist im Kleinen Saal des Kongresszentrums Thurgauerhof zu finden. Die TKB-Lounge ist auch nach Messe-Schluss noch für einen feinen Umtrunk geöffnet. Parallel zur 23. Schlaraffia wird das Ostschweizer «Food-Forum» durchgeführt, wo sich die Fachwelt der regionalen Ernährungswirtschaft trifft.

Die «Schlaraffia» im Überblick:
Thema: Wein- & Gourmetmesse
Messetermin: 7. – 10. März 2024
Öffnungszeiten: Donnerstag, 7. März 16.00 bis 22.00 Uhr Freitag, 8. März 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 9. März 14.00 bis 22.00 Uhr Sonntag, 10. März 11.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Am Marktplatz, im Zentrum von Weinfelden (TG)
Eintrittspreise: Tageskarte CHF 18.-/EUR 18.- / Dauerkarte CHF 25.-/EUR 25.-
Tickets sind auch online unter www.schlaraffia.ch erhältlich.
Anreise: Beste ÖV-Verbindungen aus allen Richtungen. Es sind ausreichend Parkplätze im Parkhaus Felsen vorhanden.
Verpflegen: Das Messe-Restaurant und die TKB-Lounge laden zum Verpflegen und Verweilen ein.
Veranstalter: Schlaraffia Messe AG
www.schlaraffia.ch

Die Schlaraffia hört nicht am Messegelände auf, denn Weinfelden hat gastronomisch überdurchschnittlich viel zu bieten. Die Schlaraffia-Diners an den Messe-Abenden bieten zauberhafte und kulinarische Geschmackserlebnisse in den renommiertesten Gast betrieben von Weinfelden. Mit dabei auch in diesem Jahr sind wieder der Gasthof Eisenbahn (Gilde etablierter Köche), das Restaurant Gambrinus (Gault Millau), die Wirtschaft zum Löwen (Gault Millau), die Wirtschaft zum Eigenhof (Gilde etablierter Köche) und das Gasthaus zum Trauben. (Schlaraffia Messe AG)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland