Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht15.02.2024
FORSCHUNG: Foodwaste für Schweinefutter statt Biogas

F In einer Studie haben Forschende von Agroscope und der Universität Milano untersucht, wie sich die Verfütterung von salzigen und süssen Lebensmitteln, die nicht mehr für die menschliche Ernährung geeignet sind, auf die Wachstumsleistung, die Verdauung der Futterration sowie die Zusammensetzung des Schlachtkörpers in der Vor- und Endmast auswirken.

36 männliche Schweine des Schweizer Edelschweins – die wichtigste Rasse in der Schweiz – wurden in drei Gruppen unterteilt. Eine erhielt eine Standardration auf Getreidebasis, bei einer wurden 30% der Ration durch salzige und bei einer 30% durch süsse Lebensmittel ersetzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Fütterung mit sogenannten «former food products» hatte keine negativen Auswirkungen auf die Wachstumsleistung in der Vor- und der Endmast. Auch der Gesamtfettgehalt wurde nicht beeinflusst. Ein Unterschied wurde festgestellt: Die Schweine, welche mit süssen Produkten gefüttert wurden, hatten mehr Bauchfett als jene mit der salzigen Ration.

Die Forschenden bezeichnen die Verwendung von salzigen und süssen Lebensmitteln in der Schweinefütterung im Fazit als interessante Möglichkeit zur Einschränkung von Food Waste. Denn mithilfe der Verfütterung können die nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmittel weiterhin für die Nahrungsmittelproduktion verwendet werden und führen so auch zu einer Verbesserung der Umweltbilanz der Lebensmittelproduktion.

Der Schweizer Schweinzucht- und Schweineproduzentenverband Suisseporcs sieht sich mit der Studie bestätigt. «Das sind spannende Zusammenhänge und wertvolle Erkenntnisse für die gesamte Ernährungswirtschaft und die Lebensmittelversorgung», sagt der stv. Geschäftsführer Adrian Schütz. Das Schwein habe seit jeher die Funktion der Verwertung von Nebenströmen bei der Lebensmittelherstellung eingenommen. Der Ansatz sei deshalb nicht neu. «Die Möglichkeiten im Einsatz bei der Schweinehaltung ohne Auswirkungen auf Leistung und Gesundheit sind nun vertieft untersucht worden. Was im täglichen Einsatz funktioniert, wurde nun wissenschaftlich bestätigt», so Schütz. Das seien nützliche Ergebnisse für die Schweinebranche.

Schütz zeigt sich überzeugt davon, dass das Potenzial noch grösser ist als es heute in der Fütterung bereits eingesetzt wird. Bereits aktuell werden viele Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung bei der Fütterung verwendet. «Das Schwein nimmt deshalb vernünftigerweise eine wichtige Rolle im Aktionsplan Food Waste ein. Statt im Kompost, in einer Biogasanlage oder gar in der Kehrichtverbrennung können Reste der Lebensmittelkette sehr sinnvoll über unsere Schweine zu hochwertigem Eiweiss und unentbehrlichen Nährstoffen für den Menschen verarbeitet werden», so Adrian Schütz. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
17.01.2025
dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025
dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland