Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 19. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.02.2024
TIPP: aromatische Toggenburger Schafenbirne


alte vielseitige Sorte: Toggenburger Schafenbirne


In einer Zeit, in der die Vielfalt alter Obstsorten oft übersehen wird, rückt Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, dieses Jahr eine Birnenspezialität ins Rampenlicht: die Toggenburger Schafenbirne. Es ist eine Birnensorte, die einst in den Obstgärten des unteren Toggenburgs blühte und heute als kulinarische Kostbarkeit wiederentdeckt wird.

Ihre auffällige Erscheinung mit grüngelber Grundfarbe und streifiger roter Deckfarbe macht sie bereits auf den ersten Blick zu einem Blickfang. Doch nicht nur das Äussere überzeugt, auch ihr süsser, aromatischer Geschmack und das saftige, mittelfeste Fruchtfleisch machen sie laut Fructus zu einer Delikatesse.

Die wahre Vielseitigkeit der Schafenbirne zeigt sich in ihrer Verarbeitung: Sie eignet sich bestens zum Sterilisieren, Dörren oder zum Brennen von Schnaps. Besonders bekannt ist sie im Toggenburg jedoch für ihre Rolle in traditionellen Gerichten wie dem Schlorzifladen, einem flachen, cremig-süssen Kuchen, der mit einer Füllung aus gedörrten Schafenbirnen zubereitet wird.

Dörrbirnen spielten lange Zeit eine wichtige Rolle als Energiespender und Quelle von Vitaminen. Viele regionale Spezialitäten greifen diese Tradition auch heute auf, etwa die beliebten Birnweggen.

Die Toggenburger Schafenbirne zeigt sich im Anbau widerstandsfähig gegen Krankheiten und ebenso gegen Spätfröste, die im Frühjahr öfters zu Problemen bei Obstbäumen führen. Sie eignet sich deshalb insbesondere auch für den Obstbau in höheren Lagen wie dem Toggenburg.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden Bemühungen unternommen, um die reiche Vielfalt der Birnen- und Apfelsorten auf wenige «wertvolle» Arten zu reduzieren, wie Fructus berichtet. Doch Bauernfamilien hielten unbeirrt an ihren Lieblingssorten fest, darunter auch an der Toggenburger Schafenbirne. Diese althergebrachte Sorte erfreut sich unter anderem aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Regelmässigkeit bei der Ernte grosser Beliebtheit. Der Name soll von einer Familie Schafs herrühren. Bekannt ist die Birne nicht nur im Toggenburg, sondern auch im Appenzell und dem Vorarlberg. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.03.2025
dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025
dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025
dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025
dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025
dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland