Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 10. Oktober 2024
News, Tipps, …
Druckansicht16.01.2024
KOMMENTAR: Nutri-Score für alle Hersteller vorschreiben

Prof. Dr. Erika Graf von der Uni Frankfurt UAS beurteilt das Label aus Verbraucher*innensicht: Vom grünen A bis zum roten E – der Nutri-Score (NuS) soll als Label auf Lebensmittelverpackungen Nährwerte auf einen Blick vergleichbar machen und zu einer gesunden Ernährung beitragen. Seit dem 31.12.2023 gilt nun eine veränderte Berechnungsmethode für die freiwillige Lebensmittelkennzeichnung. So werden Getränke mit künstlichen Süsstoffen und Lebensmittel mit einem vergleichsweise hohen Salzgehalt schlechter eingestuft.

Prof. Dr. Erika Graf begrüsst dies. „Es ist eine gute Sache, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur gesunden Ernährung hier Berücksichtigung finden. Das merzt auf jeden Fall einige Unzulänglichkeiten des Nutri-Scores aus“, so die Professorin für Internationale Betriebswirtschaftslehre. Insgesamt erleichtere der Nutri-Score aber schon jetzt die Auswahl gesünderer Produkte: „Trotz aller Kritik zeigt sich in wissenschaftlichen Studien: Der Nutri-Score hat eine positive Wirkung auf das Einkaufsverhalten und hilft bei der Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas in Europa.“ Wer 2024 einkauft, profitiert aber nicht unbedingt vom neuen Algorithmus. Bis Ende 2025 gilt eine Übergangsfrist für herstellende Unternehmen.

Der Nutri-Score vergleicht ähnliche Lebensmittelprodukte anhand bestimmten Nährwertfaktoren. Die Kennzeichnung ist freiwillig für Lebensmittelunternehmen. „Gegner*innen argumentieren etwa, dass die Methodik irreführend ist, zu stark vereinfacht und teilweise für Verbraucher*innen zu verwirrenden Ergebnissen führt. Wenn Backofen-Pommes und TK-Pizzen die Bestnote A erhalten, könnte man daraus schliessen, dass es gesund ist, sich ausschliesslich mit diesen Lebensmitteln zu ernähren“, erklärt Graf.

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, regt sie eine stärkere Erklärung des Labels an. „Zum Beispiel könnte ein QR-Code auf der Verpackung oder am Regal zu einem Informationsvideo auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft führen, in dem die Grundlagen zum Nutri-Score erklärt werden.“

Ungünstig sei die Tatsache, dass die Kennzeichnung für Lebensmittelhersteller freiwillig ist. „Laut einem Marktcheck der Verbraucherzentralen aus dem Jahr 2022 trugen 40 Prozent der untersuchten Lebensmittel den Nutri-Score. Der Grundgedanke der Vergleichbarkeit wird dadurch beeinträchtigt. Der Nutri-Score sollte statt auf freiwilliger Basis einheitlich für alle Hersteller von verarbeiteten Lebensmitteln vorgeschrieben werden.“ Sollte es zur verpflichtenden Einführung kommen, seien Langzeitstudien sinnvoll, um zu überprüfen, inwieweit die Nährwertkennzeichnung die erhofften positiven Effekte auf die Gesundheit habe. (Frankfurt University of Applied Sciences)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.10.2024
dKOMMENTAR: Was dürfen Nahrungs-Ergänzungsmittel (nicht) enthalten?
03.10.2024
dWISSEN: Chicorée richtig verarbeiten roh oder gekocht
02.10.2024
dFORSCHUNG: Dauerhaft zuviel Lactose kann Gehirn schädigen
29.09.2024
dKOMMENTAR: Kuhmilchprodukte vs pflanzliche Alternativen
26.09.2024
dTIPP: Richtig einfrieren und auftauen – was (nicht) frosten
24.09.2024dKOMMENTAR: Vertical Farming für künftige Proteinversorgung
23.09.2024dKOMMENTAR: Reaktionen auf neue Ernährungsempfehlungen
22.09.2024dNEWS: Mehrheit der Schweizer lehnt Zuckersteuer ab
18.09.2024dKOMMENTAR: Proviande kritisiert neue Ernährungsempfehlungen
17.09.2024dTIPP: Gurken richtig verarbeiten
16.09.2024dFORSCHUNG: Laborfleisch neu mit schmerzfreier Stammzellen-Entnahme
15.09.2024dTIPPS: Die richtige Kürbissorte für diverse Gerichte
12.09.2024d NEWS: Planted brilliert an Swiss Vegan Awards 2024
11.09.2024dNEWS: Bund aktualisiert Ernährungsempfehlungen
10.09.2024d KOMMENTAR: warum die Schweiz eine Hochpreisinsel ist
09.09.2024dFORSCHUNG: Schon Kleinkinder essen zu süss und ungesund
06.09.2024dWISSEN: Die beliebtesten Äpfel der Schweiz
05.09.2024dTREND: Zubereitungen mit der Heissluftfritteuse
30.08.2024dNEWS: St. Gallen findet hohe PFAS-Schadstoffmengen im Fleisch
29.08.2024dNEWS: ALDI vergrössert Frisch-, Regional- und Bio-Sortiment
26.08.2024dWISSEN: edle Baumnüsse und eingelegte Schwarznüsse
25.08.2024dTIPPS: Gewürze richtig behandeln und anwenden
22.08.2024d NEWS: Ernteprognose von Äpfeln und Birnen neu mit KI
20.08.2024dWISSEN: japanische Nudelküche
19.08.2024dTIPP: Käsefeste 2024 in der ganzen Schweiz
18.08.2024dFORSCHUNG: Nicht alles Bittere ist potenziell schädlich
15.08.2024dTREND: Akzeptanz alkoholfreier Getränke steigt
13.08.2024dTIPP: Artischocke als Schweizer Nischen-Powerfood
12.08.2024dWISSEN: Wie ungesund ist Mikro- und Nanoplastik?
11.08.2024dFORSCHUNG: Bier mit Hanf statt Hopfen
Ecke für Profis
08.10.2024
.LANDWIRTSCHAFT: Comeback der Puschlaver Kastanien

Früher waren Kastanien im Puschlav ein Grundnahrungsmittel. Getreide und Kartoffeln verdrängten sie. Krankheiten dezimierten die Bäume. Nun versucht man eine Revitalisierung.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland