Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht16.01.2024
KOMMENTAR: Nutri-Score für alle Hersteller vorschreiben

Prof. Dr. Erika Graf von der Uni Frankfurt UAS beurteilt das Label aus Verbraucher*innensicht: Vom grünen A bis zum roten E – der Nutri-Score (NuS) soll als Label auf Lebensmittelverpackungen Nährwerte auf einen Blick vergleichbar machen und zu einer gesunden Ernährung beitragen. Seit dem 31.12.2023 gilt nun eine veränderte Berechnungsmethode für die freiwillige Lebensmittelkennzeichnung. So werden Getränke mit künstlichen Süsstoffen und Lebensmittel mit einem vergleichsweise hohen Salzgehalt schlechter eingestuft.

Prof. Dr. Erika Graf begrüsst dies. „Es ist eine gute Sache, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur gesunden Ernährung hier Berücksichtigung finden. Das merzt auf jeden Fall einige Unzulänglichkeiten des Nutri-Scores aus“, so die Professorin für Internationale Betriebswirtschaftslehre. Insgesamt erleichtere der Nutri-Score aber schon jetzt die Auswahl gesünderer Produkte: „Trotz aller Kritik zeigt sich in wissenschaftlichen Studien: Der Nutri-Score hat eine positive Wirkung auf das Einkaufsverhalten und hilft bei der Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas in Europa.“ Wer 2024 einkauft, profitiert aber nicht unbedingt vom neuen Algorithmus. Bis Ende 2025 gilt eine Übergangsfrist für herstellende Unternehmen.

Der Nutri-Score vergleicht ähnliche Lebensmittelprodukte anhand bestimmten Nährwertfaktoren. Die Kennzeichnung ist freiwillig für Lebensmittelunternehmen. „Gegner*innen argumentieren etwa, dass die Methodik irreführend ist, zu stark vereinfacht und teilweise für Verbraucher*innen zu verwirrenden Ergebnissen führt. Wenn Backofen-Pommes und TK-Pizzen die Bestnote A erhalten, könnte man daraus schliessen, dass es gesund ist, sich ausschliesslich mit diesen Lebensmitteln zu ernähren“, erklärt Graf.

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, regt sie eine stärkere Erklärung des Labels an. „Zum Beispiel könnte ein QR-Code auf der Verpackung oder am Regal zu einem Informationsvideo auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft führen, in dem die Grundlagen zum Nutri-Score erklärt werden.“

Ungünstig sei die Tatsache, dass die Kennzeichnung für Lebensmittelhersteller freiwillig ist. „Laut einem Marktcheck der Verbraucherzentralen aus dem Jahr 2022 trugen 40 Prozent der untersuchten Lebensmittel den Nutri-Score. Der Grundgedanke der Vergleichbarkeit wird dadurch beeinträchtigt. Der Nutri-Score sollte statt auf freiwilliger Basis einheitlich für alle Hersteller von verarbeiteten Lebensmitteln vorgeschrieben werden.“ Sollte es zur verpflichtenden Einführung kommen, seien Langzeitstudien sinnvoll, um zu überprüfen, inwieweit die Nährwertkennzeichnung die erhofften positiven Effekte auf die Gesundheit habe. (Frankfurt University of Applied Sciences)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland