Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.01.2024
KOMMENTAR: Gesundheitsrisiken stark verarbeiteter Lebensmittel

Süssigkeiten, Gebäck, frittierte Snacks und Fleischersatzprodukte sind Beispiele für häufig stark verarbeitete Lebensmittel. Ihnen ist gemeinsam, dass ihre Rohstoffe viele Verarbeitungsprozesse durchlaufen haben. Sie verdrängen zunehmend frische Lebensmittel und frisch zubereitete Mahlzeiten vom Speiseplan. Laut Berechnungen der Nationalen Verzehrsstudie II stammten bereits Anfang der 2000er-Jahre etwa 50 Prozent der gesamten Energieaufnahme von Erwachsenen aus stark verarbeiteten Lebensmitteln.

„Diese Produkte sind meist überall erhältlich, erschwinglich, schnell zubereitet und lange haltbar“, so fasst Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die Vorteile zusammen. Die Kehrseite der Medaille: „Stark verarbeitete Lebensmittel enthalten in der Regel reichlich Zusatzstoffe, Energie (Kalorien), Salz, gesättigte Fette und Zucker, aber wenig Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.“

Erwachsene, die viele stark verarbeitete Lebensmittel essen, haben wahrscheinlich ein höheres Risiko für Übergewicht, Adipositas, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und des Max Rubner-Instituts (MRI). Die Autorinnen haben in einer systematischen Literaturrecherche 37 Studien identifiziert und den aktuellen Forschungsstand zum Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel und ernährungsmitbedingten Erkrankungen ausgewertet.

Die Autorinnen betonen, dass weitere Studien erforderlich seien, um die Wirkungen von stark verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit besser zu verstehen und mögliche Empfehlungen für deren Anteil an der täglichen Ernährung ableiten zu können. „Nichtsdestotrotz gilt schon jetzt die Faustregel: Je weniger verarbeitet und frischer ein Lebensmittel ist, desto besser. Nutzen Sie die enorme Vielfalt an den Obst- und Gemüsetheken. So können Sie selbst bestimmen, wieviel Salz, Zucker oder Fett mit auf den Teller kommt“, empfiehlt Seitz. (BZfE)

Mehr Transparenz beim Verarbeitungsgrad

Verbraucher:innen setzen sich immer kritischer mit den Verarbeitungsprozessen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie auseinander. Die Herstellung stark, übermässig oder hochverarbeiteter Lebensmittel (ultra-processed food, UPF) wird in der Öffentlichkeit diskutiert, und Verbraucher:innen nehmen Zutaten, Nährwerte und Herstellungsmethoden immer genauer unter die Lupe. Vor diesem Hintergrund ist die „Hochverarbeitung“ die jüngste Entwicklung von Begriffen wie „Junkfood“ oder „Clean Label“.

In den nächsten zwei bis fünf Jahren wird es mehr Transparenz im Umgang mit dem Thema Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken geben, und Verbraucher:innen werden dadurch besser informiert sein. Unternehmen, die hochverarbeitete Lebensmittel und Getränke produzieren, werden teilweise weniger verarbeitete, „besser-für-dich“- Versionen ihrer Produkte entwickeln. Die meisten Verbraucher:innen werden jedoch auch weiterhin in Massen oder als gelegentliche Ausnahme ihre bevorzugten hochverarbeiteten Lebensmittel und Getränke konsumieren.

Gleichzeitig werden minimal verarbeitete, nährstoffreiche und einfache Produkte immer mehr Verbraucher:innen ansprechen. Konsument:innen und Einzelhändler werden sich vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten verstärkt haltbare Produkte wünschen, die aufgrund ihrer Verarbeitung weniger stark gekühlt oder tiefgekühlt werden müssen.

Durch die steigende Nachfrage nach natürlichen Lebensmitteln aus vertrauten, weniger verarbeiteten Quellen wird auch die Akzeptanz der Verbraucher:innen für Produkte steigen, bei denen nährstoffreiche Zutaten wiederverwendet werden und die früher vielleicht weggeworfen worden wären, wie z. B. unförmiges Gemüse. Zudem wird in den kommenden Jahren das Interesse an weniger verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken aus upgecycelten Zutaten wachsen, die reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, Proteinen und anderen Nährstoffen sind. (Mintel)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland