Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht03.12.2023
KOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht

Wilder Kaviar aus fast allen Herkunftsgebieten ist seit Jahrzehnten illegal, da die Überfischung die Störe an den Rand des Aussterbens brachte. Heute darf Kaviar fast ausschliesslich von gezüchteten Stören stammen und es gelten strenge Vorschriften zum Schutz der Störe. Mittels Gen- und Isotopenanalysen von Störproben aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und der Ukraine – Ländern, die noch wilde Störpopulationen in der Donau beherbergen – fand ein internationales Team jedoch Beweise, dass diese Vorschriften aktiv gebrochen werden. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Hälfte der untersuchten Kaviar- und Störfleischproben illegal sind und einige nicht einmal eine Spur von Stör enthalten.

„Der Erhaltungszustand der Störbestände in der Donau ist kritisch, daher ist jedes einzelne Exemplar wichtig für ihr Überleben. Die beobachtete Intensität der Wilderei untergräbt jedoch jegliche Schutzbemühungen“, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Arne Ludwig vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW).

„In der Donau kommen heute noch vier Störarten vor. Alle vier Arten sind seit 1998 durch das Washingtoner Artenschutzabkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten, freilebenden Tier- und Pflanzenarten (CITES) geschützt“, sagt Ludwig. „Im Jahr 2000 wurde ihre CITES-Listung durch ein strenges internationales Kennzeichnungssystem für alle Kaviarprodukte ergänzt, welches den illegalen Handel unterbinden sollte.“ Trotz dieser Schutzmassnahmen sei aus lokalen Erzählungen bekannt, dass es immer noch illegalen Fang von wilden Stören gebe, so das Team. Systematische Untersuchungen zu diesen Verdachtsfällen habe es bislang aber nicht gegeben.

Um herauszufinden, woher die Produkte stammen, kauften die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl online als auch persönlich Kaviar und Störfleisch aus einer Vielzahl von Quellen – darunter lokalen Märkte, Geschäfte, Restaurants, Bars und Aquakulturanlagen. Sie untersuchten zudem fünf Proben, die von Behörden beschlagnahmt wurden. Insgesamt analysierte das Team das Erbgut sowie die Isotopenmuster von 149 Proben. 21 Prozent der Proben stammten von gewilderten Stören.

Produkte aus wilden Stören wurden in allen vier Ländern illegal gehandelt. Weiterhin verstiessen 11 Prozent der Proben gegen die CITES-Bestimmungen und EU-Handelsgesetze – darunter Kaviar, bei dem die falsche Störart oder das falsche Herkunftsland angegeben war. Insgesamt 32 Prozent der Proben wurden als „Kundenbetrug“ eingestuft – beispielsweise Proben, die als Wildprodukte deklariert waren, aber aus Aquakulturen stammten. Drei der Proben, die in Rumänien als „Störsuppe“ serviert wurden, enthielten keinerlei Störfleisch.

„Unsere Ergebnisse deuten auf eine anhaltende Nachfrage nach Produkten aus wildlebenden Stören hin, was alarmierend ist, da diese Produkte die Bestände wildlebender Störarten gefährden“, sagt Jutta Jahrl, Managerin des Projekts „Life for Danube Sturgeons“ beim WWF Österreich. „Die anhaltende Nachfrage fördert die Wilderei und deutet darauf hin, dass die Verbraucher Aquakulturprodukte nicht als vollständigen Ersatz akzeptieren. Darüber hinaus stellt der Verkauf von Kaviar, der gegen die CITES- und EU-Verpflichtungen verstösst, die Wirksamkeit der Kontrollen im Allgemeinen und des Kennzeichnungssystems im Besonderen in Frage.“

Das Autorenteam vermutet, dass das grosse Ausmass der illegalen Fischerei auch ein Indikator dafür ist, dass es den lokalen Fischern an angemessenen Einkünften mangelt. Dies könnte den Druck erhöhen, sich an Wilderei zu beteiligen. Sie weisen in ihrem Beitrag in der Fachzeitschrift auch darauf hin, dass es in diesen Regionen offenbar an einer wirksamen Kontrolle und Strafverfolgung mangelt, entweder weil die Unterbindung der Wilderei für die lokalen Behörden keine Priorität habe oder weil sie nicht über die notwendigen Mittel verfügten, um die Illegalität der Herkunft eines Fisches nachzuweisen.

Unabhängig von den Gründen betonen sie, wie wichtig es ist, schnell zu handeln: „Obwohl Wilderei und illegaler Wildtierhandel oft als Probleme von Entwicklungsländern angesehen werden, belegen diese Ergebnisse, dass auch in der EU und in Ländern, die als Beitrittskandidaten behandelt werden, gewildert wird“, schreibt das Team. „Die Kontrolle des Kaviar- und Störhandels in der EU und den Beitrittskandidaten muss dringend verbessert werden, um sicherzustellen, dass die Bestände der Störe in der Donau eine Zukunft haben.“ (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Leibniz-IZW)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland