Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.11.2023
WISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte

Mandeln sind in der Küche vielseitig einsetzbar: Die Samenkerne bereichern Müesli, Joghurt und Smoothie, aber auch Salate, Suppen und Saucen. In der vorweihnachtlichen Zeit werden Mandeln gerne für süsses Gebäck wie Mandelbebäck wie Makrönli verwendet. Italienische Klassiker sind Cantuccini und Amaretti, die ihren Namen von dem bitteren Mandelaroma (amaro = bitter) haben. In Kuchen können die gemahlenen Kerne einen Teil des Mehls ersetzen.

In der pikanten Küche schmecken Mandeln zum Beispiel in einer Panade für Gemüseschnitzel und Pilze oder als knuspriges Topping für Ofengerichte. Einfach zubereitet ist auch ein hausgemachtes Pesto mit blanchierten Mandeln, frischer Petersilie, getrockneten Tomaten, Olivenöl, Parmesan und einem Hauch Chili.

Im Allgemeinen wird zwischen Süssmandeln, Bittermandeln und Krachmandeln unterschieden. Süssmandeln sind mild-aromatisch und süsslich im Geschmack. Bittermandeln enthalten dagegen als Bitterstoff das Glykosid Amygdalin, das im Körper zu giftiger Blausäure umgewandelt wird. Daher sind sie für den Rohverzehr nicht geeignet. Krachmandeln sind süsse Mandeln in der Schale, die oft in Nussmischungen enthalten sind. Blanchierte Mandeln sind weiss, da die bräunliche Samenhaut entfernt wurde. Mandeln sollten luftdicht verschlossen, trocken und kühl gelagert werden.

Mandeln sind reich an Inhaltsstoffen, die vor allem in der Samenhaut stecken. Sie liefern hauptsächlich einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die positive Eigenschaften haben. Daneben können die Kerne mit Eiweiss, Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium sowie Vitaminen wie Provitamin A, B-Vitamine und Vitamin E punkten. Aufgrund des hohen Kaloriengehalts sollte nicht mehr als eine Handvoll täglich (etwa 25 g) genascht werden.

Beliebte Aromatisierungen bzw Kombinationen beinhalten Caramel, Salz, Rauch, Schokolade u.v.m. Bekannte Mandelprodukte sind die zucker-dragierten Wiener Mandeln, Marzipan, Mandelmilch, Amaretti, Macarons, Torrone, Calissons, Bienmesabe u.a. Vor allem die französischen Macarons erleben seit einigen Jahren einen gehörigen Boom. Zur Herstellung von Mandelmilch extrahiert man frisch gemahlene und angeröstete Mandeln oder Mandelpaste (auf Sizilien pasta di mandorla) mit heissem Wasser. Die filtrierte Mandelmilch kann gesüsst oder mit Gewürzen (z. B. Vanille, Zimt, Orangenblüten) verfeinert werden.

Das wohl wichtigste Mandelprodukt ist Marzipan. Auf die Marzipanherstellung spezialisiert haben sich mehrere Regionen, auch solche, die keine Mandeln anbauen. Weltbekannt sind Lübecker und Königsberger Marzipan sowie Mazapán de Toledo. Marzipan besteht aus Rohmasse von geschälten Mandeln und Zucker mit maximal 50% Zucker. Der Mandelanteil bestimmt Konsistenz, Geschmack und den Grad der Hochwertigkeit.

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse und wird vor allem in Kalifornien angebaut. Auch wenn Mandeln wie Nüsse aussehen, zählen sie zu den Steinfrüchten. Die grüne, fleischige Hülle springt zur Reifezeit auf und gibt den Steinkern frei. Unter der harten Schale sitzt der von einer braunen Haut umgebene, längliche Samen (Mandelkern). (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland