Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht13.11.2023
FORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz

Tortelloni mit einer Füllung aus Mikroalgen – kann das schmecken? Die Teilnehmenden einer Blindverkostung an der Universität Hohenheim waren nicht überzeugt. Die Forschenden tüfteln jedoch bereits an weiteren Rezepten. Ihr Ziel ist es, eine geschmacklich überzeugende pflanzliche Alternative zu finden, die möglichst viele der Inhaltsstoffe liefert, die Meeresfisch so wertvoll machen.

Pflanzliche Alternativen zu Fisch sind mittlerweile in verschiedensten Varianten im Handel zu finden. Sie werden meist aus Hülsenfrüchten wie Erbsen und Soja hergestellt und liefern reichlich Proteine, aber nicht die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die sonst vor allem in fettem Meeresfisch wie Lachs, Hering oder Makrele zu finden sind.

Daher setzen Prof. Dr. Stephan Bischoff vom Institut für Ernährungsmedizin und sein Team auf Mikroalgen, genauer auf die Mikroalge mit dem Namen Phaeodactylum tricornutum. Denn diese kann alles bieten, was der Fisch hat – und noch viel mehr: Fischgeschmack, fast 50 Prozent Protein in der Trockenmasse und nennenswerte Mengen der langkettigen Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure. Ausserdem wasserlösliche Ballaststoffe sowie Vitamin E und Carotinoide.

Hinzu kommt, dass Mikroalgen viele Vorteile für die Umwelt haben. „So können wir nicht nur einer Überfischung der Meere begegnen“, so Dr. Lena Kopp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim. „Mikroalgen können regional und unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden. Sie enthalten deshalb keine Schwermetalle und die Transportwege sind kurz.“

Noch gibt es aber einige Hindernisse zu überwinden: Zum einen müssen Produkte mit der Mikroalge gemäss der Novel-Food-Verordnung ein Zulassungsverfahren durchlaufen, in dem nachgewiesen wird, dass es sich um ein sicheres Lebensmittel handelt. Zum anderen schmecken und riechen die Mikroalgen sehr intensiv nach altem Fisch, da die Omega-3-Fettsäuren schnell oxidieren, wenn sie mit Luftsauerstoff in Berührung kommen. Um dies zu verhindern, verfolgen die Forschenden den neuartigen Ansatz, die Mikroalgen mit Hilfe von Pilzen zu fermentieren. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Pilze tatsächlich unerwünschte Substanzen abbauen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland