Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht02.05.2023
NEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein

Alle Weinarten haben im 2022 einen Konsumrückgang erlitten, aber es wurde mehr Schweizer Wein getrunken. Der Gesamtweinkonsum im Jahr 2022 betrug 237 Millionen Liter, was einer Abnahme um 18 Millionen Liter (-7 %) entspricht. Insgesamt waren dies 83,7 Millionen Liter Weisswein und 153,5 Millionen Liter Rotwein. Der Rückgang des Weinkonsums im Vergleich zu 2021 zeigt sich sowohl beim Weisswein (-5 %) als auch beim Rotwein (-8 %). Auch der Konsum von Schaumwein war 2022 rückläufig. Er nahm um 9,3 Prozent auf 21 Millionen Liter ab.

Der Vergleich zwischen dem Konsum von Schweizer und ausländischen Weinen zeigt ein ausgeglicheneres Bild. Im Jahr 2022 wurden 87,7 Millionen Liter Schweizer Weine getrunken, was bloss einem Rückgang von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Konsum ausländischer Weine ging hingegen stärker zurück, nämlich um 9,4 Prozent, und belief sich auf 149 Millionen Liter. Der Marktanteil des Schweizer Weins legte somit zu und vergrösserte sich von 35,4 Prozent im Jahr 2021 auf 37 Prozent im Jahr 2022.

Dank der reichlichen Ernte 2022 waren die Lagerbestände an Schweizer Weinen am 31. Dezember 2022 gut gefüllt. Sie betrugen 148 Millionen Liter und stellen sowohl bei den Rot- als auch den Weissweinen eine ideale Menge dar.

Zum ersten Mal wurde der Konsum von Schweizer Rosé- und Schaumweinen berechnet. Mit 6,8 Millionen Litern machen die Schweizer Roséweine 7,7 Prozent des Schweizer Weinkonsums aus. Der Konsum von Schweizer Schaumwein betrug 0,6 Millionen Liter.

Gemäss den Daten des Schweizerischen Observatoriums des Weinmarktes (OSMV) ist der Weinabsatz bei den acht wichtigsten Grossverteilern stark zurückgegangen, und zwar um 12 Prozent im Vergleich zu 2021. Gemäss der Analyse des BLW setzten im Jahr 2022 diese acht Detailhandelsketten 29,5 Prozent der im Land konsumierten Schweizer Weine ab. Der Rest wurde unter anderem über Horeca-Kanäle oder den Direktverkauf vermarktet. Nach einem Anstieg der Verkaufszahlen in den Jahren 2020 und 2021 entsprachen die im Detailhandel verkauften Mengen wieder den Absatzmengen von vor der Gesundheitskrise, das heisst denjenigen des Jahres 2019. (BLW)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland