Foodfachzeitung im Internet
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht28.02.2023
KOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?

Können alternative Proteinquellen im Vergleich zu Fleisch, Milch und Eiern wirklich gesünder und nachhaltiger sein? Und welche nutzbaren Alternativen gibt es eigentlich? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Bayern gemeinsam mit dem Cluster Ernährung beschäftigt. In der Literaturstudie „Zukunft Ernährung – Alternative Proteinquellen“ werden aktuelle Daten im Bereich Konsumenten- und Marktforschung analysiert.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher essen nur gelegentlich Fleisch oder ernähren sich vegetarisch und vegan. Das erhöht die Nachfrage nach Alternativen für Fleisch, Milch, Joghurt und Käse. Derzeit sind vor allem pflanzliche Ersatzprodukte auf dem Markt. Die Basis kann Soja und Weizen, aber auch Lupine und Erbse sein. Weitere alternative Proteinquellen sind zum Beispiel Mykoproteine (Eiweisse aus Pilzen), Mikroalgen (z. B. Chlorella), Insekten oder Seetang.

Allerdings stehen viele Menschen solchen Produkten noch skeptisch gegenüber. Da fehlt es dem Fleischersatz aus Weizen an Textur, und der Pflanzendrink ist wenig sämig. Ein weiterer Punkt ist der hohe Verarbeitungsgrad vieler Erzeugnisse, der vom Einkauf abhält. Produkte wie Insekten oder Algen werden kaum nachgefragt, da sie in unserem Kulturkreis ungewohnt sind.

Eine Ernährung mit alternativen Proteinen kann negative und positive Folgen für die Nährstoffversorgung und Gesundheit haben, erklären die Forschenden. So enthalten pflanzliche Ersatzprodukte meist mehr Ballaststoffe, weniger Fett und Energie, aber häufig mehr Salz, Zucker und viele Zusatzstoffe. Auch auf Verunreinigungen mit Bakterien, Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen, giftige und allergene Substanzen müsse geachtet werden, damit die Lebensmittel sicher für den menschlichen Verzehr sind. Je nach Produkt wäre eine Anreicherung mit Vitaminen und anderen Nährstoffen möglich.

Ein Pluspunkt für alternative Proteinquellen ist die umweltfreundliche Herstellung. Für die Produktion werden in der Regel weniger Land und Wasser benötigt und weniger Treibhausgasemissionen verursacht. Allerdings sind einige Herstellungsprozesse noch sehr energieintensiv und müssen technisch optimiert werden. Die Ökobilanz lässt sich verbessern, wenn für Nährmedien oder Futtermittel Nebenströme der Industrie und Landwirtschaft genutzt werden.

Um alternative Proteinquellen auf dem Markt zu etablieren, müssen viele Herausforderungen überwunden werden, wird in der Literaturstudie resümiert. Dazu zählen hohe Produktions- sowie Energiekosten und zum Teil fehlende Akzeptanz in europäischen Ländern. Als eine grosse Hürde wird die Novel-Food-Verordnung der EU genannt, da eine Zulassung innovativer Produkte für die Herstellenden zeitintensiv und teuer ist. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023
dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023
dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023
dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
02.08.2023dKOMMENTAR: Nachhaltigen Lebensmittelkonsum vereinfachen
01.08.2023dNEWS: Foodwaste-Toolbox für Handel und Konsumenten
31.07.2023dGRATULATION: 19 DLG-Goldmedaillen für Ernst Sutter
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland