Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| |
Tipp
30.12.2024 Anuga 2025 mit Fokus auf alternative Proteine Anuga, die weltgrösste Foodmesse findet 4.-8.10.2025 statt und die Anuga FoodTec 23.-26.2.2027. Beide in Köln. News, Tipps, … Druckansicht21.01.2019 Trends der Schweizer Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist im Wandel. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID präsentiert zehn aktuelle Trends: Bio-Boom Anzahl Bio-Betriebe hat seit 2010 um 17 Prozent zugenommen. Der Umsatz mit Bio-Produkten ist in den letzten Jahren stark gewachsen und betrug 2017 rund 2,7 Mia. Franken. Verkauf ab Hof nimmt zu Immer mehr Bauernfamilien verkaufen ihre Produkte direkt ab Hof. Seit 2010 stieg deren Zahl um 60 Prozent auf 11'360 Betriebe im Jahr 2016. Rund ein Fünftel aller Landwirtschaftsbetriebe ist in der Direktvermarktung aktiv. Mit dem Direktverkauf reagieren die Bauernfamilien auf die tiefen Produzentenpreise. Mehr Geflügel Der Geflügel-Bestand (Mastpoulets und Legehennen) entwickelt sich seit Jahren nur in eine Richtung: nach oben. Als Folge stieg der Selbstversorgungsgrad. Dieser liegt bei Schaleneiern bei knapp 80 Prozent, beim Geflügelfleisch bei 58 Prozent. Weniger Schweine Der Schweine-Bestand hat seit 2006 um 12 Prozent abgenommen. Der Konsum von Schweinefleisch sinkt. Rund 22 kg hat 2017 die Schweizer Bevölkerung pro Kopf gegessen. Damit ist Schweinefleisch immer noch die beliebteste Fleischart. UrDinkel-Anbau steigt Immer mehr Landwirte bauen alte Schweizer Dinkelsorten an: UrDinkel. Dieser ist bei Konsumenten beliebt, der Absatz nimmt seit Jahren zu. Noch vor ein paar Jahren wurde kaum noch Dinkel angebaut. Baumnuss-Boom Der Anbau von Baumnüssen dümpelte lange vor sich hin. Seit einigen Jahren pflanzen Bauern vermehrt Nussbäume. Hors-sol-Anbau auf dem Vormarsch Die Hors-sol-Fläche wächst und wächst. Vor allem Tomaten und Gurken werden auf diese Weise produziert. Im biologischen Landbau ist die Hors-sol-Produktion verboten. Mehr Grossbetriebe Weniger, dafür immer grössere Betriebe: Die Anzahl Bauernbetriebe ist seit 2000 um 25 Prozent auf 51'620 (2017) gesunken. Im gleichen Zeitraum hat sich die Anzahl Betriebe mit 50 und mehr Hektaren mehr als verdoppelt. Mehr Betriebsleiterinnen Die Anzahl Betriebsleiterinnen hat sei 2000 um 30 Prozent zugenommen. Bei den Männern ist es gerade umgekehrt: Die Anzahl Betriebsleiter nahm im gleichen Zeitraum um über 30 Prozent ab. Dennoch: 94% der Bauernbetriebe wurden 2017 von Männern geführt. Quellen: BFS, SBV, Bio Suisse, TVD, SZG, BLW, IG Dinkel (gb) News, Tipps, … – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
13.01.2025 DETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer Die Analyse des Bundesamtes für Landwirtschaft über die letzten fünf Jahre zeigt, warum Bioprodukte weiterhin teurer sind. |