Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht22.08.2022
FORSCHUNG: proteinreiche Kost hilft beim Abnehmen

Eine leicht erhöhte Eiweisszufuhr während einer Diät kann zu einer optimaleren Ernährungsweise führen und gleichzeitig dem Verlust an fettfreier Körpermasse entgegenwirken.

Wenn beim Abnehmen die Energieaufnahme reduziert wird, nimmt häufig auch die Qualität der Ernährungsweise ab und dem Körper werden weniger Mikronährstoffe wie Eisen und Zink zugeführt. Meist geht durch die Diät auch fettfreie Körpermasse verloren. Eine Erhöhung des Eiweissanteils der Nahrung kann dagegen offenbar gesundheitliche Vorteile bringen. Das lässt eine Untersuchung der US-amerikanischen Rutgers University vermuten, für die Daten von mehr als 200 übergewichtigen und adipösen Probandinnen und Probanden ausgewertet wurden.

Offenbar kann eine moderat höhere Proteinzufuhr (1 g statt die empfohlenen 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag) eine erfolgreiche Gewichtsabnahme fördern, wenn 20 Prozent der Energie dadurch gedeckt werden. Das sei mit einer Ernährungsberatung gut erreichbar, erklären die Forschenden im Fachjournal „Obesity“.

Um die Zusammenhänge genauer zu untersuchen, wurden Daten verschiedener klinischer Studien ausgewertet. Die untersuchten Personen im Alter von 24 bis 75 Jahren sollten für sechs Monate täglich ihre Energieaufnahme um 500 Kilokalorien reduzieren. Ernährungsberatende unterstützten sie dabei, sich gesünder zu ernähren und gesättigte Fette, raffinertes Getreide, Zucker und Salz zu meiden.

Rund 18 Prozent der Kilokalorien sollten durch fettarme Eiweissquellen wie Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Milchprodukte und der Rest durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte gedeckt werden. Jeden Monat wurde das Gewicht und zu Beginn und Ende der Studie die Körpermassen-Zusammensetzung ermittelt. Die Forschenden werteten Ernährungsprotokolle aus und teilten die Versuchspersonen in zwei Gruppen mit einem Proteinanteil von 18 und 20 Prozent in der Nahrung ein.

Sowohl die Teilnehmenden mit einer hohen (79 g) als auch mit einer niedrigeren Proteinzufuhr (58 g pro Tag) verloren innerhalb von einem halben Jahr durch die reduzierte Energieaufnahme durchschnittlich fünf Prozent ihres Körpergewichts. Allerdings wählten sie bei einer eiweissreicheren Diät gesündere Lebensmittel aus: mehr grünes Gemüse und weniger Zucker und raffinierte Getreideprodukte. Zudem waren sie eher in der Lage, ihre fettfreie Körpermasse zu halten (minus 0,6 kg statt minus 1 kg).

Die Resultate müssen aber noch durch weitere Studien bestätigt werden. Zudem ist eine eiweissreiche Diät nicht für jeden geeignet, haben frühere Untersuchungen gezeigt. Es könnte sein, dass die erhöhte Proteinzufuhr die kleinen Blutgefässe in den Nierenkörperchen schädigt. Daher sollten vor allem Menschen mit Übergewicht und Diabetes zunächst eine beginnende Nierenerkrankung ausschliessen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland