Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht01.05.2022
NEWS: Die offiziell besten Schweizer Biere

Am Donnerstag, 28. April 2022 hat die Prämierungsveranstaltung des Swiss Beer Award 2022 in Baden stattgefunden. Beim Swiss Beer Award handelt es sich um die ambitionierteste und härteste Prämierung von Bieren verschiedenster Stile, die von Brauereien in der Schweiz oder Liechtenstein gebraut werden. "Der Swiss Beer Award ist die ambitionierteste und härteste Bierprämierung. Wer hier besteht, kann sich mit jeder Brauerei messen", fasst Marcel Kreber, Direktor der Schweizer Brauerei-Verbandes, die erfreulichen Resultate zusammen.

Grundsätzlich wurden maximal die besten 30 Prozent der bewerteten Biere ausgezeichnet, falls diese über eine bestimmte Mindestgesamtpunktzahl verfügten. Biere, welche innerhalb der 30 Prozent besten Biere waren, erhielten das anthrazitfarbige Swiss Beer Award Label. Das anthrazitfarbige Label steht für hervorragende Bierqualität. Pro Kategorie wurden zusätzlich ein Bronze-, Silber- und Gold-Label für die drei bestplatzierten Biere vergeben.

Die Biere müssen sämtlichen gesetzlichen Vorschriften entsprechen und gesetzeskonform deklariert sein (formelle und inhaltliche Etikettenüberprüfung). Bei schwerwiegenden fehlerhaften Deklarationen (z.B. Alkoholgehalt-Abweichung von mehr als 0,5 %Vol. oder fehlende Allergendeklarationen) wurde das Bier vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Über 400 Biere von 74 Brauereien

Die 40 Bierprofis setzten sich aus Braumeistern, Bier-Sommeliers und erfahrenen Bierprüfern zusammen. Unter ihnen befanden sich auch Mitglieder des Swiss Beer Panels und somit die Inhaber der Sensorik-Lizenz Bier. Eine Besonderheit des Swiss Beer Award ist sicherlich die labortechnische Untersuchung der Bierproben, welche folgende Parameter enthielt: Stammwürze, Extrakt, Alkohol, Bittere, Farbe, pH-Wert und die Etikettenprüfung. Sowohl die sensorische als auch die analytische Bewertung flossen in das Gesamtresultat ein, anhand welchem eruiert wurde, ob das Bier eine Anthrazit-, oder zusätzlich gar eine Gold-, Silber- oder Bronze-Auszeichnung erhielt oder nicht.

Swiss Beer Award 2022: Einige der prämierten Biere mit Gold-Label
(Bierstil Label Name Bier Brauerei PLZ/Ort)

Lager hell : Calanda Original Brauerei Calanda AG 7007 Chur

Spezial hell : Einsiedler Spezial hell Brauerei Rosengarten AG 8840 Einsiedeln

Lager dunkel : Lager dunkel Brauerei Stadtbühl AG 9200 Gossau

Spezial dunkel : Einsiedler Spezial dunkel Brauerei Rosengarten AG 8840 Einsiedeln
Mildes Lager (Eisbier/Draftbier) : Calanda Glatsch Brauerei Calanda AG 7007 Chur

Amber : Züri Amber Brauerei Uster Braukultur AG 8610 Uster

Kellerbier/Zwickelbier hell : Feldschlösschen Braufrisch Brauerei Feldschlösschen 4310 Rheinfelden

Spezial hell unfiltriert : Urbi Öufi Brauerei 4500 Solothurn

Alkoholfreies Bier ≤ 0,05 % vol. : Cardinal 0.0 Brauerei Feldschlösschen 4310 Rheinfelden

Hefeweizen : Felsenau Bärner Weizen Brauerei Felsenau AG 3004 Bern

Starkbier > 6 % vol. : Schwarzer Kristall Brauerei Locher AG 9050 Appenzell

Bockbier hell : Felsenau Bärner Fest Bock Brauerei Felsenau AG 3004 Bern

Festbier : Rugenbräu Brauer Edition No. 1 - Eiszapfen Rugenbräu AG 3800 Matten bei Interlaken

Schwarzbier : Schwarzer Bär Brauerei Schützengarten AG 9004 St. Gallen

Am Donnerstagabend wurden die erfolgreich geprüften Biere in feierlichem Rahmen mit dem Swiss Beer Award Gold-, Silber-, Bronze- oder Anthrazit-Label ausgezeichnet. Über 400 Gäste aus der Braubranche, Wirtschaft, Politik und Kulturszene wohnten dem Anlass bei, welcher von Kiki Maeder moderiert wurde.

Swiss Beer Award 2022 in Zahlen:
Über 400 bewertete Biere
74 teilnehmende Brauereien
40 Biere mit Gold
34 Biere mit Silber
27 Biere mit Bronze
25 Biere mit Anthrazit
40 Bierprofis in der Sensorik-Jury
12 Teams à je 3-4 Bierexperten
8 Degustationstage
(Schweizer Brauerei-Verband SBV www.swissbeeraward.ch)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland