Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.02.2022
Tipp: Passionsfrüchte richtig verarbeiten

Exotische Früchte können vor allem in den Wintermonaten, wenn wenig heimisches Obst verfügbar ist, für Abwechslung und die nötigen Vitamine sorgen. Dazu zählen auch die Passionsfrüchte. Da sie aus tropischen Ländern stammen, sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Man findet sie in gut sortierten Lebensmittelgeschäften in der Obst- und Gemüseabteilung neben anderen Exoten wie Mango, Kaki und Papaya. Und so sieht eine Passionsfrucht aus: Sie ist ungefähr so gross wie eine Kiwi, aber etwas runder und sie hat eine dunkel-violette, leicht ledrige Schale.

Passionsfrüchte entfalten ihr volles Aroma, wenn sie richtig reif sind. Exemplare mit glatter Schale mögen zwar schöner aussehen als runzelige, doch genau diese Früchte sind optimal gereift und schmecken schön süss-aromatisch. Druckstellen oder Schadstellen sollten die Früchte jedoch nicht aufweisen. Wer noch nicht ganz reife Passionsfrüchte gekauft hat, lässt sie für ein paar Tage bei Raumtemperatur liegen. Reife Früchte kann man im Gemüsefach des Kühlschranks ein bis zwei Wochen lagern.

Gegessen wird eine Passionsfrucht wie eine Kiwi. Die Früchte werden unter fliessendem Wasser gewaschen und mit einem Messer quer in Hälften geschnitten. Zum Vorschein kommt ein orangefarbenes, geleeartiges Fruchtfleisch mit vielen dunklen Kernen. Das Fruchtfleisch lässt sich mit einem Teelöffel herauslöffeln und direkt pur geniessen. Die Samen isst man einfach mit. Die ledrige Schale und die weisse Haut in der Innenseite sind nicht zum Verzehr geeignet.

Das erfrischende, süss-säuerliche Fruchtfleisch verleiht vielen Speisen eine exotische Note. Es passt gut zu Obstsalat, Naturejoghurt, Quarkspeisen, Speiseeis und anderen Desserts. Man rührt das Fruchtfleisch einfach unter oder gibt es als Topping oben drauf. Passionsfrucht schmeckt auch in Smoothies, Müesli und fruchtigen Bowlen.

Auch Pfannkuchen und herzhafte Gerichte lassen sich damit verfeinern. Eine Karotten- oder Kürbissuppe bekommt mit der Passionsfrucht ebenso eine exotische Note wie ein frischer Feldsalat. Auch in Muffins und fruchtigen Torten kommt ihr erfrischender Geschmack gut zur Geltung. Ein Tipp: Wer nur den Saft und nicht die dunklen Kerne in der Speise verwenden möchte, drückt das Fruchtfleisch einfach durch ein Sieb und fängt den Saft auf.

Da Passionsfrüchte wie alle anderen Exoten weite Transportwege haben, empfiehlt es sich, sie nur hin und wieder frisch zu geniessen und möglichst Produkte mit Bio- oder Fair-Trade-Siegel zu bevorzugen.

Passionsfrüchte werden oft mit Maracuja verwechselt. Botanisch sind die Früchte zwar eng miteinander verwandt, eine Maracuja ist aber in der Regel grösser als eine Passionsfrucht; sie hat meist eine gelbe Schale und ihr Fruchtfleisch ist etwas saurer. Deshalb wird die Maracuja eher industriell für fruchthaltige Getränke wie zum Beispiel für Multivitaminsäfte verwendet. (BZfE)

Rezepttipp: Passionsfrucht-Konfitüre

Zutaten für 2 Portionen:
10 Stk Passionsfrüchte (600 g Fruchtmasse)
300 g Gelierzucker 2:1
1 Zitrone (Saft)

Die Früchte halbieren und das Fruchtfleisch herauslösen. Dieses in einem Topf geben und mit dem Zucker und Zitronensaft verrühren. Anschliessend mit dem Stabmixer etwas pürieren. Nun die Masse zum Kochen bringen und 5 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen. Die Gelierprobe machen und in sterile Schraubgläser abfüllen und gut verschliessend. Für 10 Minuten die Gläser auf den Deckel stellen. (Rezept aus www.gutekueche.at)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland