Foodfachzeitung im Internet
Montag, 11. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht12.01.2022
TIPP: vereinfachte Ernährungstipps bei Diabetes

Übergewicht und Typ 2-Diabetes stehen in einem engen Zusammenhang. Wer an Adipositas leidet, kann durch eine Gewichtsabnahme von mindestens 15 Kilogramm einen gestörten Zuckerstoffwechsel wieder normalisieren. Beim Essen brauchen Betroffene nicht mehr auf Nährstoffmengen zu achten, sondern können gesunde Ernährungsmuster wählen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das sind zentrale Aussagen der überarbeiteten Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur Ernährung von Typ 2-Diabetis Leidenden.

Typ 2-Diabetes ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, bei der die Zuckerwerte im Blut ohne Behandlung dauerhaft erhöht sind. Eine Gewichtsreduktion ist eine der wichtigsten therapeutischen Massnahmen, da sie die Blutzuckerwerte verbessert und den Blutdruck normalisieren kann.

„Die DiRECT-Studie aus England zeigt, dass 86 Prozent der Personen, die tatsächlich eine Gewichtsreduktion von mindestens 15 Kilogramm erreicht haben, eine Diabetesremission erfuhren“, sagt Professorin Diana Rubin von der DDG. „Voraussetzung für das vollständige Zurückdrängen der Erkrankung war eine Diabetesdauer von nicht länger als sechs Jahren.“ Solche Ziele können Betroffene etwa durch Low-Carb- oder Low-Fat-Diäten, Intervallfasten oder Formula-Diäten erreichen, hat die Auswertung relevanter Studien seit dem Jahr 2004 bestätigt. Das Wichtigste ist, dass die Abnehmstrategie zur erkrankten Person und deren Alltag passt.

Idealerweise wird eine Ernährungstherapie möglichst früh angeboten und auf die Erkrankten abgestimmt. Die Möglichkeit der individualisierten Ernährungsberatung, auch per Mail oder Telefon, sollte nach Ansicht der DDG intensiver genutzt werden. Für das Diabetesmanagement sind mediterrane, vegetarische und vegane Ernährungsmuster gleichermassen geeignet.

Auch Typ 2-Diabetikerinnen und Diabetiker sollten auf eine ausgewogene Ernährung und angemessene Portionsgrössen achten und möglichst unverarbeitete Lebensmittel essen. Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und zuckerarmes Obst sind bei Typ 2-Diabetes empfehlenswert, während von grossen Portionen stärkereichem Gemüse wie Kartoffeln oder Reis abgeraten wird. Süssstoffe in üblichen Mengen und mässiger Alkoholkonsum sind unbedenklich.

Genaue Verzehrmengen für Kohlenhydrate, Fett und Eiweiss werden nicht mehr angegeben. Auch die Empfehlung, bei eingeschränkter Nierenfunktion weniger Eiweiss zu essen, sei laut DDG überholt. Positiv wirkt sich regelmässige körperliche Aktivität aus, auch mit geringer Intensität. „Schnelles Spazierengehen nach dem Essen hilft definitiv beim Abnehmen“, betont Rubin. Und bei allen Massnahmen darf auch die Freude am Essen nicht verlorengehen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland