Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht22.12.2021
TIPPS: Heisse Schokolade in kreativen Varianten



Eine gute heisse Schokolade besteht aus edlen Kakaopulvern und geraffelter Schokolade. Kakaopulver macht es herb und kakaoartig, viel Schokolade macht es edel-schokoladig, aber auch schwerer.


Das Wohlfühlgetränk mit echter Schokolade schmeckt deutlich intensiver als Kakaogetränke nur mit Kakaopulver. Das Grundrezept ist einfach: Zunächst eine Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent sehr fein hacken. Milch oder eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Mandeldrink in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Die Schokolade hinzugeben und mit einem Holzlöffel verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Das Heissgetränk kann mit etwas geriebener Orangenschale und Kardamom verfeinert werden.

Die richtige Zuckerdosis ist Geschmackssache: Es ist besser, knapp zu zuckern, damit man nachzuckern kann. Kakaopulver schwimmt auf der Milch, weil es Luft und Kakaobutter enthält. Einmal warm eingerührt, setzt es sich hingegen ab. Wird es vorher mit Zucker vermischt, lässt es sich einfacher „lösen“, aber – genau genommen – gibt es kein „lösliches“ Kakaopulver, vergleichbar mit löslichem Kaffee: Kakaopulver ist kein Extrakt, es besteht aus der gesamten Substanz des Kakaokerns in konzentrierter Form.

Hausschokoladen, die tassenweise zubereitet werden, erfordern mehr Aufwand als vorgefertigte Getränke. Je mehr Schokolade in der Mischung, desto länger dauert das Auflösen, weil sie viel Kakaobutter enthält. Nebenbei: Kakaopulver enthält auch gesunde «bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe» – ebenfalls konzentriert.

Auch Vanille, Zimt, Chili, Muskat und Kurkuma passen gut zum Schokoladenaroma. Wer eine dick-cremige Konsistenz möchte, gibt eine Messerspitze Maisstärke hinzu. Schliesslich kann die Heisse Schokolade mit einem Rahmhäubchen oder etwas Milchschaum und Schokostreuseln gekrönt werden. Sehr gut schmeckt auch Caramelsauce, Krokant oder ein paar Minzblätter als Topping.

Typisch amerikanisch und sehr süss ist weisse Schokolade mit Marshmallows. Dafür weisse Schokolade fein hacken und in der Milch erwärmen. Klein geschnittene Marshmallows schmelzen lassen und das Getränk mit etwas Zimt, Kardamom, Salz und Pfeffer würzen.

Wer sich vegan ernährt, kann aus einem Haferdrink, Datteln und purem Kakaopulver im Mixer ein leckeres, kalorienarmes Getränk zubereiten. Auch mit Kokosmilch gelingt eine Heisse Schokolade, ohne dass der Kokosgeschmack zu dominant ist. Für einen „klümpchenfreien“ Genuss das Kakaopulver in wenig Flüssigkeit glattrühren, bevor es mit der restlichen Kokosmilch erwärmt wird. Mit Zimt, Vanille, Zucker und Salz abschmecken und geniessen.

Wer eine fettarme Alternative zu Kakao sucht, kann Carobpulver probieren. Es wird aus dem Fruchtmark der Schoten des Johannisbrotbaumes gewonnen. Zwei bis drei gehäufte Teelöffel in warme Milch oder einen Haferdrink geben und umrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. (GB / BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland