Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht22.06.2021
Vorurteile gegen tierische Fette abbauen

Cholesterin und gesättigte Fettsäuren sind keine Dickmacher oder Krankmacher. Wie kam es zu diesen immer noch hartnäckigen Vorurteilen? Vor hundert Jahren züchtete man Schweine wegen des Fettes. Fettes Fleisch war teurer als mageres. Pflanzenöle waren knapp und mussten importiert werden. Heute weist Fleisch einen viel tieferen Fettanteil auf als vor einigen Jahrzehnten. Dennoch gilt es bei vielen Konsumenten nach wie vor als fettreiches und darum ungesundes Nahrungsmittel, vor allem Schweinefleisch.

Dabei besteht Schweinefleisch im Durchschnitt noch zu 10,5 Prozent aus Fett und Rindfleisch zu 8,5 Prozent. Wer das Fett nicht essen will, kann es auf dem Teller wegschneiden. Aber es mitzugaren ist ein Vorteil, denn es verleiht dem Fleisch einen sehr attraktiven Geschmack. So oder so: Bei jeder Tierart gibt es fettere und magere Stücke. Auch fettreduzierte Wurstwaren gibt es seit einigen Jahren in guter Qualität. Und besonders fettarm ist Pouletbrust ohne Haut mit nur 0.7 Prozent Fett. Mit Haut dagegen sind es 6.2 Prozent, und Geflügelfett enthält immerhin rund 64 Prozent ungesättigte Fettsäuren, die nicht in der Kritik stehen.

Auch das seit Jahrzehnten kursierende Vorurteil "tierische Fette sind gesättigte Fette" hält sich standhaft. Aber es steht in jedem Lehrbuch, dass Fleisch - egal ob vom Huhn, Rind oder Schwein - zu über fünfzig Prozent aus ungesättigten Fettsäuren besteht.

Ernährungsexperte Paolo Colombani von der ETH Zürich konstatiert: «Oft wird empfohlen, sich beim Genuss von Fleisch zurückzuhalten, da die begleitenden Fette und das Cholesterin angeblich die Risiken von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Übergewicht fördern. Aber die wissenschaftliche Literatur kann diese Verbindung überhaupt nicht bestätigen. Wichtig ist jedoch die Erkenntnis, dass es weder gute noch schlechte Nährstoffe oder Nahrungsmittel gibt. Auch Fette sind weder gut noch böse».

Colombani zitierte den berühmten Physiker Max Planck: «Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht solchermassen durchzusetzen, dass sich die Gegner überzeugen lassen und als belehrt erklären. Sondern vielmehr indem diese allmählich aussterben und die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut wird». Der Experte folgerte: «In Bezug auf Fette in der Ernährung müssen wohl noch etliche aussterben». (GB)

Stichwort: .Ernährung:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland