Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht10.03.2021
NEWS: Schweizer essen mehr Guetzli aber importierte

Nach einem durchzogenen Vorjahr ging der Branchenumsatz der Schweizer Dauerbackwarenindustrie 2020 erneut zurück. Während sich das Inlandgeschäft gut entwickelte, verlief das Exportgeschäft weiterhin negativ. Die Importe stiegen stark an und sorgten für einen deutlichen Anstieg des Pro-Kopf-Konsum von Biscuits.

Zu den beliebtesten Dauerbackwaren gehörten 2020 Standard-Biskuitprodukte und Spezialitäten. Diese machten rund zwei Drittel der Gesamtproduktion aus. Während bei den Standard-Biskuitprodukten (wie z.B. Petit Beurre, einfache Nuss- und Mandelgebäcke, Weihnachtskonfekt, etc.) die Verkaufsmengen zunahmen (+3,5%), gingen sie bei den Spezialitäten (z.B. schokolatierte Gebäcke, gefüllte Hüppen) zurück (-3,0%).

Eine positive Absatzentwicklung war bei den weniger ins Gewicht fallenden haltbaren „Frischbackwaren“ (+28,2%), den Apéro- und Salzgebäcken (+5,0%) und den brotähnlichen Gebäcken (+2,2%) zu verzeichnen. Ein starker Einbruch musste beim Absatz von Spezialfabrikationen wie z.B. Dessert-Halbfabrikate (-33,6%) verzeichnet werden. Insgesamt ging der Branchenumsatz um 0,6% zurück, während die Produktionsmenge um 1,5% stieg.

Mehr Importe, weniger Exporte

Das Inlandgeschäft lief leicht besser als im Vorjahr. Während die Verkaufsmenge um 2,4% stieg, erhöhte sich der Umsatz um 1,3%. Gleichzeitig nahmen die Importe stark zu. So wurden 2020 beispielsweise rund 12% mehr Standard- Biskuitprodukte und Spezialitäten importiert, was für einen deutlichen Anstieg des Pro-Kopf-Konsums um über 5% auf rund 5½ kg sorgte. Der Importanteil im Schweizer Markt für Standard-Biskuitprodukte und Spezialitäten liegt neu bei 52,5%. Damit stieg der Marktanteil dieser Importwaren um 5,2%.

Die Aussenhandelsstatistik des Zolls verzeichnete für 2020 bei Backwaren 1 insgesamt einen Rückgang des Exportum- satzes in Höhe von 16,6%. Die ausgeführte Menge ging um 9,0% zurück. Weniger stark waren die Rückschläge bei den BISCOSUISSE-Meldefirmen: Ihr Exportumsatz für Dauerbackwaren ging um insgesamt 7,4% zurück, während sich ihre Exportmenge um 1,0% reduzierte. Die Liste der Exportdestinationen für Schweizer Biscuits umfasste im Jahr 2020 nur noch 62 Länder – im Jahr 2019 waren es noch 70, im Jahr 2018 sogar noch 85 Länder. An der Spitze der Exportländer stand 2020 wiederum Deutschland, gefolgt von Frankreich, Saudi-Arabien und USA.

2020 ist der Importanteil markant gestiegen, während sich das Exportgeschäft negativ entwickelte. Diese Entwicklung wird durch den asymmetrischen Grenzschutz von Rohstoffen und Verarbeitungsprodukten unterstützt. Die Politik ist aufgerufen, eine weitere Verschärfung dieser Problematik zu verhindern. Die Situation würde insbesondere durch die von Teilen der Politik geforderte Festschreibung eines Mindestgrenzschutzes für den Rohstoff Zucker verschärft. (Biscosuisse)

Eckdaten der Schweizer Dauerbackwaren-Industrie 2020

Verkäufe in Tonnen: 43'216 (+1,5%)
- davon Inland 32'841 (+2,4%)
- davon Export
- von BISCOSUISSE-Unternehmen 10'375 (-1,0%)
- insgesamt (Quelle: EZV 2 ) 13'257 (-9,0%)

Verkäufe in Mio. Franken: 441,0 (-0,6%)
- davon Inland 355,6 (+1,3%)
- davon Export
- von BISCOSUISSE-Unternehmen 85,3 (-7,4%)
- insgesamt (Quelle: EZV 1 ) 113,4 (-16,5%)

Bedeutendste Produktgruppen:
(Anteil an den Verkaufsmengen)
- Standard-Biscuits 39,2 %
- Spezialitäten 24,7 %
- Apéro- und Salzgebäck 14,3 %
- Brotähnliche Gebäcke 13,8 %
- Haltbare "Frischbackwaren" 5,5 %
- Spezialfabrikationen 2,5 %
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland