Foodfachzeitung im Internet
Montag, 21. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht24.01.2021
KOMMENTAR: keine Billigpreis-Werbung mehr für Fleisch?

In Deutschland tobt ein Streit um Billigfleisch. Werbung mit Fleischpreisen soll gar verboten werden. Auch in der Schweiz stehen Tiefpreisangebote in der Kritik. Ein Verbot nach deutschem Vorbild stösst aber auf grosse Skepsis.

Billigfleisch-Werbung habe zu einem Wettlauf um das günstigste Angebot bis hin zum unethisch niedrigen Preis geführt, erklärte die deutsche Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) vergangenes Jahr. Sie wolle sich deshalb für ein Verbot von Werbung mit Fleischpreisen einsetzen. Dieses Verbot ist weiterhin ihr Ziel, wie Klöckner diese Woche bestätigte. Es sei fatal, wenn gerade Fleisch als Ramschware über die Theke gehe, argumentierte Klöckner gegenüber dem Tagesspiegel am Sonntag, denn dafür hätten Tiere gelebt und seien geschlachtet worden. Opfer der ruinösen Preisschlacht seien häufig die Landwirte, so die Agrarministerin.

Auch in der Schweiz stehen Tiefpreise von Fleisch in der Kritik. Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauerverbandes (SBV), kritisierte zu Jahresbeginn die Tiefpreisangebote. Diese verleiteten die Konsumentinnen und Konsumenten dazu, dort zuzugreifen und konkurriere die Labelprodukte, erklärte Rufer im LID-Interview. Dem deutschen Vorschlag, Werbung mit Fleischpreisen zu verbieten, steht der Bauernverband aber skeptisch gegenüber.

«Die Werbung ist ja nur ein Teil des Problems», sagt Mediensprecherin Sandra Helfenstein. «Der andere ist, dass die Aktionen überhaupt stattfinden». Die Grossverteiler böten das ganze Jahr Fleisch aus allen Teilen der Welt zu schädlichen Tiefstpreisen an. «Das muss man unterbinden und nicht in erster Linie die Werbung dafür», so Helfenstein.

Fleisch kein Sonderfall

Die Branchenorganisation Proviande lehnt die Idee aus Deutschland klar ab. «Die Werbung im Verkauf ist Teil der Marketingstrategie und Sache der Firmen», sagt die Kommunikationsverantwortliche Regula Kennel. Die Verkaufswerbung mit Preisen könne sicher nicht nur für Fleisch verboten werden. «Die Wertschätzung des Nahrungsmittels geht zwar auch über das Portemonnaie und Qualität soll ihren Preis haben, das gilt aber für alle Produkte und nicht nur für Fleisch», sagt Kennel. Sie erinnert zudem an Vorteile von Aktionen: «Mit den Fleischaktionen kann wenn nötig die Nachfrage gesteuert werden, gerade bei Kalbfleisch war das in den letzten Monaten sehr hilfreich.»

Auch der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) lehnt ein solches Verbot für die Schweiz ab. «Für uns ist dies kein gangbarer Weg», sagt SFF-Direktor Ruedi Hadorn. Die Schweiz sei ein liberales Land und habe mündige Bürger, die selbst ihre Entscheide treffen könnten. Im Rahmen der unternehmerischen Freiheit solle jedes Unternehmen selbst entscheiden, wie es Werbung mache, so Hadorn. Für den SFF sei klar, dass die Qualität im Vordergrund stehen sollte. Der SFF-Direktor betont zudem, dass die Verhältnisse in der Schweiz mit Deutschland nicht zu vergleichen seien, ist doch der Preiskampf im deutschen Markt deutlich heftiger. Die Schweiz verfüge dagegen über ein höheres Preisniveau bedingt durch die hierzulande generell höheren Kosten auf allen Stufen, wie Auswertungen des SFF zeigten.

Unterstützung vom Tierschutz

Der Idee von Agrarministerin Klöckner positiv gegenüber steht der Schweizer Tierschutz (STS). Auch in der Schweiz herrsche ein ruinöser Preiskampf bei den konventionellen Sortimenten, erklärt Geschäftsführer Agrarpolitik Stefan Flückiger mit Verweis auf STS-Marktanalysen. «Opfer dieser Preisschlacht sind die Landwirte und die Tiere», so Flückiger. Zum einen, weil dadurch die Preisdifferenzen zu den tierfreundlich erzeugten Label- und Bioprodukten künstlich erhöht würden, was ein zentraler Grund für die Stagnation der Tierwohlproduktion sei.

Zum anderen würden wegen der mangelnden Kostenwahrheit die Preisdifferenzen noch verschärft, so Flückiger. «Denn Produkte, die ein tieferes Tierwohlniveau beinhalten – also Tierwohlkosten auslagern, sollen nicht mit Preisanreizen künstlich gefördert werden», erklärt Flückiger. «Weil die Märkte dies nicht regeln können, hat der Staat hier eine zentrale Lenkungsaufgabe zu übernehmen», ist für ihn klar. Der STS unterstützt deshalb auch einen Vorstoss von Nationalrätin Martin Munz, der Fleischwerbung nur für Produkte aus Tierwohlprogrammen erlauben will. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland