Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht13.12.2020
SAISON: Gänsebraten – rar auf Schweizer Weihnachtstafel


In Deutschland gehört auf den Weihnachtstisch ein Gänsebraten.


Gänsebraten ist und bleibt – anders als bei unseren europäischen Nachbarn – ein Nischenprodukt. Umso exklusiver ist die Schweizer Weidegans. Noch ist es wenig gängig, am Martinstag oder an Weihnachten eine Gans zu servieren. «Ich denke, man müsste das in der Deutschschweiz wenig bekannte Gänsefleisch ganz gezielt vermarkten und den Leuten zeigen, was sich daraus alles zaubern lässt», sagt der Emmentaler Weidegans-Züchter Markus Schlunegger. Er selber sei leider kein grosser Koch und geniesse das Gänsefleisch lieber, wenn jemand dieses für ihn zubereitet habe.

Vor acht Jahren entstand der Verein Weidegans.ch. Drei Studenten der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) hatten damals im Rahmen ihrer Diplomarbeit ein Konzept zur Vermarktung von Weidegänsen erarbeitet. Auf dieser Basis wurde der Verein ins Leben gerufen. Er zählt mittlerweile etwa 40 Mitglieder, doch ist der Schweizer Gänsebestand mit 2000 bis 3000 Tieren seit Jahren immer etwa gleich hoch. Ein Wachstum ist nicht erkennbar.

Aktuell leben etwa 55 Gänse auf der Brandishub von Schlunegger. Sie wurden im Alter von einer Woche von einer Brüterei in Mörschwil SG direkt auf den Hof geliefert. Die «Gössel», wie die Küken bei den Gänsen genannt werden, stallt Markus Schlunegger im Frühling zunächst einmal im ehemaligen Silo-Schopf ein. So können sie sich an die neue Umgebung gewöhnen und sind sicher vor dem Fuchs.

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

«Dieses Jahr hatte ich einige Probleme mit Füchsen. Sie haben mehrere meiner Tiere geholt», sagt Schlunegger. In vorherigen Jahren sei das Problem nicht so ausgeprägt gewesen. «Ganz in der Nähe lebt eine Fuchsfamilie mit vier Jungen. Und die hatten vermutlich Hunger», sagt er. Auch der Marder machte dem Jungbauer in diesem Jahr erstmals zu schaffen. «In der zweiten Woche nach Anlieferung der Küken wurde die halbe Herde von einem Marder getötet, der anscheinend durch ein Schlupfloch in den alten Schopf eindringen konnte», sagt der Jungbauer. Er hat die Herde anschliessend wieder mit neuen Küken ergänzt – und der Marder hat die Schar seither in Ruhe gelassen.

Abgesehen von einer gewissen Bedrohung durch den Fuchs, haben die Gänse auf der Brandishub ein schönes Leben. Sie weiden tagelang auf einer 1,5 Hektar grossen einzäunten Weide, tragen dort ihre internen Kämpfe aus und tauchen zur Abwechslung im 70 Zentimeter tiefen Teich. Dieser ist Vorschrift für die Haltung von Gänsen und muss mindestens 40 Zentimeter tief sein. Schliesslich handelt es sich bei Gänsen um Wassergeflügel.

Schwer zu rupfen

Diese Eigenart führt dazu, dass nur sehr wenige Metzgereien Gänse und Enten fachgerecht rupfen können. «Bei mir in der Nähe in Heimisbach gibt es die Geflügelmetzgerei Kopp, welche auch Wassergeflügel schlachtet und dank der richtigen Ausstattung auch sauber rupfen kann», sagt Schlunegger. Dies sei am besten über ein Wachsbad möglich, da sich die Federn nur schwer von der Haut lösen. Markus Schlunegger hat Glück, diese Metzgerei in unmittelbarer Nähe zu haben, solche Geflügelmetzgereien sind in der Schweiz rar. «Soweit ich weiss, gibt es schweizweit vier Metzgereien, die Wassergeflügel fachgerecht verarbeiten können und auch Kleinstmengen annehmen», sagt Schlunegger.

Der Schlachttermin für die Gänse, die als weihnächtlicher Festschmaus zubereitet werden, ist der 21. Dezember. «Momentan kommen noch laufend Bestellungen für die Gänse rein. So weiss ich an diesem Termin ziemlich genau, wie viele Gänse ich zum Schlachten bringen muss», sagt Schlunegger. Zwei, drei Gänse lasse er zudem als Reserve für Kurzentschlossene schlachten. Die für die kulinarische Zubereitung fertig präparierten Gänse warten dann in einem Kühlanhänger auf Schluneggers Hof auf ihre Käuferschaft. «Ich verkaufe meine Gänse mittlerweile ausschliesslich frisch. Sind die Gänse tiefgekühlt, schreckt das – zumindest bei mir – viele Kunden ab», sagt er.

Noch ahnt die diesjährige Gänsegruppe nicht, was ihnen am 21. Dezember blüht. Sicher ist jedoch, dass diejenigen Tiere, die dann geschlachtet werden, als lukullisches Festmahl auf dem Weihnachtstisch landen. Wer weiss - vielleicht traditionell gefüllt mit Kürbis, Marroni oder Apfel. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland