Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.09.2020
NEWS: Micarna züchtet Felchen und Egli in Birsfelden

Die Migros startet mit ihrer Aquakultur ein Pionierprojekt, um ganzjährig Fisch aus nachhaltigen Schweizer Quellen zu produzieren. Die vor vier Tagen eröffnete Anlage in Birsfelden BS ist so konzipiert, dass keine Spuren in der Natur hinterlassen werden. Rund 240 Tonnen Egli und Felchen will die Migros-Tochter Micarna in Zukunft jedes Jahr in Birsfelden aufziehen. So können diese Schweizer Traditionsfische zukünftig wieder vermehrt aus einheimischer Produktion angeboten und nationale und internationale Wildbestände geschont werden.  

Dabei stehen die Gesundheit der Tiere, eine hohe Qualität der Produkte und die Lebensmittelsicherheit im Vordergrund. «Da die Fische aus unserer eigenen Zucht stammen, können wir die Gesundheit und Vitalität der Tiere sicherstellen. Der Einsatz von Antibiotika lässt sich damit vollständig vermeiden", betont Albert Baumann, Unternehmensleiter der Micarna. Die in Birsfelden aufgezogenen Fische stammen aus einer Zucht in Deutschland, die zur Migros-Industrie gehört. Sie werden in einer kontrollierten Umgebung reproduziert, so dass die natürlichen Bestände nicht bedroht werden. Rund 80 Gramm schwer sind die Jungfische bei ihrer Ankunft in Birsfelden.

Die Anlage besteht aus drei unabhängigen Kreislaufsystemen mit jeweils zwölf Becken. «Jeder Kreislauf ist autonom aufgebaut und das Kreislaufwasser erhält laufend einen Frischwasseranteil», erklärt Albert Baumann. Im Biofilter wird anschliessend das vom Fisch ausgeschiedene Ammonium in einem zweistufigen Prozess in ungefährliches Nitrat umgewandelt. «Das saubere Wasser wird in den Rhein geleitet, die Fischgülle kommt in die Biogasanlage», erläutert Albert Baumann. 

Die Fische erreichen nach drei bis vier Monaten ihr Zielgewicht: Ein Egli bringt rund 200 Gramm, ein Felchen gut 300 Gramm auf die Waage. Die nachhaltig produzierten Fische sind ab Ende September in den Filialen der Genossenschaft Migros Basel erhältlich. Schrittweise sollen die Fische aus Birsfelden anschliessend in der ganzen Schweiz angeboten werden. (Migros) 
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland