Foodfachzeitung im Internet
Montag, 21. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.06.2020
NEWS: Kühe dürfen nun gemolken werden, auch wenn sie Kälber säugen

Bis anhin verlangte die Schweizer Milchhygieneverordnung das Abliefern des «ganzen Gemelks». Per Anfang Juli 2020 wird nun der Weg frei für die Vermarktung von Milch aus der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL untersucht diese tierfreundliche, aber auch anspruchsvolle Haltungsform seit vielen Jahren und bietet hierzu qualifizierte Beratung.

Ende Mai hat der Schweizer Bundesrat die Milchhygieneverordnung geändert und an die entsprechende EU-Verordnung (1308/2013, Anhang VII) angepasst: Milch wird ab Juli 2020 auch in der Schweiz nicht mehr zwingend als «ganzes Gemelk» definiert. Mit dieser Verordnungsänderung wird für die mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht ein gewichtiges Hindernis aus dem Weg geräumt, und das Heranwachsen widerstandfähiger Kälber wird gefördert.

«Wir erwarten, dass vermehrt Landwirtinnen und Landwirte ihre Kälber nach der Geburt nicht mehr von den Milchkühen trennen und den Kälbern und Kühen ein weitgehend natürliches Verhalten in der frühen Aufzuchtphase ermöglichen werden» sagt Anet Spengler Neff, Leiterin der Gruppe Tierzucht und Tierhaltung am FiBL. «Die mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht ist sympathisch und tierfreundlich und von den Konsumentinnen und Konsumenten gewünscht. Gleichzeitig stellt sie auch hohe Anforderungen an die Tierhalterinnen und Tierhalter», erklärt sie weiter.

«Die mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht erfordert, dass man die Tiere täglich gut beobachtet und das System situationsbezogen und tierindividuell flexibel anpasst», sagt dazu FiBL-Beraterin Claudia Schneider. «Denn die Tiere reagieren ganz unterschiedlich. In der Zeit, während eine Kuh ein Kalb säugt, ist das Melken erschwert, weil die Milch zum Teil im Euter zurückgehalten wird. Während der Säugewochen sind deshalb die Milchmengen- und Gehaltsmessungen oft ungenau. Zudem sinkt die Milchmenge, die der Betrieb verkaufen kann», führt sie aus.

Noch nicht alle praktischen Schwierigkeiten der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht sind gelöst. «Für Zuchtbetriebe ist es zum Beispiel problematisch, dass ihre säugenden Kühe oft mehrere Monate lang bei den Milchkontrollen geringere Milchmengen mit anderen Fettgehalten geben», gibt Anet Spengler Neff zu bedenken. Zudem erfolgt das Absetzen der Kälber von der Mutter meistens bereits im Alter von ein paar Wochen oder Monaten, früher als das gemäss natürlichem Absetzalter von acht bis elf Monaten der Fall wäre. In einer ersten Phase hinterlässt dies unzufriedene Tiere, was sich in lautem Muhen bei Kuh und Kalb zeigt. Es gibt zwar einige Lösungsansätze, doch diese können nicht in jedem Betrieb umgesetzt werden. (FiBL)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland