Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 15. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht26.05.2020
NEWS: Der faire Handel legt zu

Nachfrage und Angebot an fair gehandelten Erzeugnissen nehmen weiter zu. Mit 864.7 Millionen Franken wurde in der Schweiz im 2018 so viel für Fair Trade Produkte ausgegeben wie noch nie. In Deutschland ist der Fairtrade-Umsatz im Jahr 2019 um 26 Prozent auf eine Rekordsumme von zwei Milliarden Euro angestiegen. Konsumenten finden in Supermärkten, Discountern und Weltläden rund 7000 zertifizierte Produkte – von Kaffee, Bananen, Kakao und Schokolade bis zu Chutneys und Brotaufstrichen. Knapp 60 Prozent tragen auch das Bio-Siegel, meldet der Verein zur Förderung des Fairen Handels (TransFair) in seinem aktuellen Jahresbericht.

In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, durch den Einkauf fair gehandelter Produkte Solidarität mit den Produzenten im Globalen Süden zu zeigen, betont TransFair. Die Corona-Pandemie ist neben niedrigen Weltmarktpreisen, steigenden Produktionskosten und dem Klimawandel eine Gefahr für die Einkommensgrundlage der Menschen. Die Produzentenorganisationen erhalten für Fairtrade-Verkäufe stabile Mindestpreise, was eine gewisse Sicherheit bietet.

Zudem gibt es die Fairtrade-Prämie. Dieser zusätzliche Aufschlag ist häufig die einzige Rücklage der Produzenten und wird in der Corona-Krise etwa für die Anschaffung von Hygienemitteln oder als Ausgleich für Einkommenseinbussen eingesetzt. Auch Schulungen und Projekte im Süden helfen dabei, ein gesundes Leben zu sichern und Armut und Hunger zu bekämpfen.

Im Jahr 2019 gingen rund 130.000 Tonnen fair gehandelte Bananen über die Ladentheke (plus 41 %). Der Marktanteil liegt bei 20 Prozent. Weitere Fairtrade-Südfrüchte sind unter anderem Limetten, Passionsfrüchte und Mangos. Beim Kaffee sind die Verkaufsmengen um 12 Prozent auf 23.000 Tonnen gestiegen. Auch bei Zucker (5.900 t, plus 19 %), Honig (1.500 t, plus 12 %) und Reis (1.200 t, plus 40 %) ist ein Wachstum zu verzeichnen. Der Konsum von Fruchtsaft hat um sieben Prozent auf knapp 15,9 Millionen Liter zugenommen. In immer mehr Schokoladenwaren steckt fairer Kakao. Im Jahr 2019 ist der Absatz um 45 Prozent auf rund 79.000 Tonnen gestiegen.

Das Sortiment an Eigenmarken nimmt zu, und selbst Discounter bieten ihren Kunden im Ausgangsbereich Fairtrade-Kaffee „to go“ an. Bei Bio-Lebensmitteln hat Fairtrade um zehn Prozent zugelegt. Fair gehandelte Produkte mit einem hohen Bio-Anteil sind Bananen (63 %), Kaffee (75 %), Tee (86 %) und Kaltgetränke (93 %). (BZfE)

Rekord auch in der Schweiz

Ähnliches berichtet Swiss Fair Trade auf seiner Website, wo derzeit allerdings erst die Entwicklung bis 2018 erscheint: Mit 864.7 Millionen Franken wurde in der Schweiz im Jahr 2018 so viel für Fair Trade Produkte ausgegeben wie noch nie. Der Konsum von Fair Trade Produkten ist um 13% gewachsen und erreicht mit 101 Franken pro Kopf einen neuen Höchstwert. «Die positive Entwicklung zeigt eindrücklich auf, wie wichtig den Konsumenten in der Schweiz fair gehandelte Waren und eine gerechte Bezahlung der Bauernfamilien in Entwicklungs- und Schwellenländern sind», meint Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade.

Angetrieben wurde das Wachstum durch die starke Zunahme bei den Getränken, die neu mit 24.2% den grössten Anteil am Fair Trade Umsatz aufweisen. Daneben sind weiterhin die klassischen Produktbereiche des Fairen Handels, wie Frische Früchte und Schokolade, resp. Kakaoprodukte, die umsatzstärksten Warengruppen. Konsumenten in der Schweiz gaben 2018 pro Person folglich 101 Franken für Produkte aus Fairem Handel aus. Das ist ein neuer Rekordwert. Die Schweiz bleibt somit Weltmeisterin im Pro-Kopf-Konsum von Fair Trade Produkten. (Swiss Fair Trade)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025
dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland