Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.05.2020
KOMMENTAR: Gewinner und Verlierer in der Coronakrise

Der Absatz von landwirtschaftlichen Gütern zeigt durch die Corona-Krise in der Schweiz eine ganz unterschiedliche Entwicklung. Durch vermehrten Heimkonsum und den wegfallenden Einkaufstourismus herrscht eine hohe Nachfrage im Detailhandel und Hofläden haben Hochkonjunktur. Gleichzeitig ist der Gastronomie-Kanal inklusive Hotellerie als Folge der Restaurantschliessungen quasi zum Erliegen gekommen.

Der Milchverarbeiter Emmi bekommt diese Entwicklungen zu spüren. „Produkte für die heimische Küche sind stärker nachgefragt, bei Gastronomieprodukten wie zum Beispiel Kaffeerahmportionen sowie Fabrikate für den Unterwegskonsum ist die Nachfrage allerdings stark gesunken“, sagt Mediensprecherin Sibylle Umiker auf Anfrage.

Auch bei Mooh, der Vermarktungsorganisation von mehr als 4000 Schweizer Milchbauern, spricht man von ähnlichen Trends. So sei die Nachfrage von Butter und Käsespezialitäten dank höherem Heimkonsum gestiegen, erklärt der Verkaufsleiter René Schwager. In der Schweiz sei für den Milchmarkt der Detailhandel wichtiger als die Hotellerie und Gastronomie, international variiere das aber von Land zu Land, so Schwager. Im inländischen Detailhandel erwartet er einen Einbruch des Aufwärtstrends nach Ostern: „Bis dann haben wohl alle ihre Hamstereinkäufe getätigt.“

Im Exportgeschäft ist die Lage hingegen schwieriger einzuschätzen. Mooh stellt international einen massiven Preiseinbruch beim Magermilchpulver fest. Die Gründe dafür könne er nicht abschliessend beurteilen, sagt René Schwager. „Der Preis von Magermilchpulver ist vom Weltmarkt abhängig. Aufgrund der Corona-Krise wird international eine Wirtschaftskrise befürchtet. Das drückt auf den Preis.“ Hinzu kommt, dass mit der Schliessung von Verarbeitungsbetrieben im Ausland die Nachfrage nach Magermilchpulver und Käse für die Weiterverarbeitung ausbleibt.

China und Italien: Einbruch bei Ausser-Haus-Produkten

Vor allem in China und Italien tätig, spürt Mooh den Nachfragerückgang im Segment Hotel-, Gastronomie- und Catering, dem sogenannten Horeca-Bereich. „Dieser Markt ist in China seit Anfang 2020 praktisch bei null. Weil der klassische Lebensmitteleinzelhandel ebenso niedriger läuft als zu normalen Zeiten, profitieren wir vom aktuellen Boom des Onlinehandels“, so die Genossenschaft, die mit ihrem Tochterunternehmen Swissmooh in China präsent ist und den Onlinehandel als Hauptabsatzkanal bezeichnet.

In Italien sei die Nachfrage im klassischen Lebensmitteleinzelhandel nach den Hamstereinkäufen eingebrochen. Der Horeca-Bereich sei sofort nach dem Lockdown auf Null gesunken und dementsprechend fallen die Rohstoffpreise tiefer aus. Mooh rechnet damit, dass der Nachfrageeinbruch bis nach den Sommerferien andauern wird, da dieser Vertriebskanal in Italien ein wichtiger Volumenträger sei und Touristen diesen Sommer ihre Ferien wohl woanders buchen würden.

Schweizer Käse auch in der Krise gefragt?

Im Export von Emmentaler, Gruyère und Co. zeichnen sich infolge der Corona-Krise ernüchternde Entwicklungen ab. „Schweizer Käse wird im Ausland grossmehrheitlich im Detailhandel verkauft. Somit ist Emmi dort vom Zerfall der Nachfrage im Horeca-Bereich wenig betroffen“, so die Emmi-Pressesprecherin Umiker.

Im Detailhandel sieht sie allerdings eine Herausforderung auf den Export zukommen: „Schweizer Käse wird aufgrund des steigenden Milchpreises und des starken Schweizer Franken teurer. Ausserdem sind Schweizer Käseprodukte im Ausland im obersten Preissegment positioniert, und in der Krise greifen Konsumenten eher mal zu Standardprodukten“, sagt Sibylle Umiker. Auch Mooh erwartet negative Entwicklungen im Premiumkäse-Segment. „Die Konsequenzen sind generell noch schwierig abzuschätzen, der Wechselkurs hat aber sicherlich einen negativen Einfluss“, schreibt die Genossenschaft.

Gemäss Switzerland Cheese Marketing (SCM) zeichnet sich ein grösserer Fokus auf digitale Massnahmen ab. «Es zeigt sich, dass eine Verschiebung der Aktivitäten vom direkten Marketing im Detailhandel hin zu digitalen Aktivitäten stattfindet», sagt Martin Spahr, Marketingleiter bei SCM. Messen, Degustationen oder andere Marketing-Aktionen für Schweizer Käse wurden im Detailhandel in Frankreich, Italien, Benelux, Spanien, Finnland und Schweden für das Frühjahr 2020 eingestellt respektive verschoben. «Einzige Ausnahme bildet der deutsche Markt, wo das Feldmarketing nach wie vor stattfindet», sagt Martin Spahr von SCM. Man überarbeite aktuell die Marketing- und Kommunikationspläne in sämtlichen SCM-Niederlassungen. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland