Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht04.03.2020
NEWS: Weltweite Versorgungslücke droht bei Omega-3-Fettsäuren

Global betrachtet gibt es ein Defizit an mindestens zwei Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese beiden essenziellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren können nicht vom Menschen produziert werden und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Hauptquelle für EPA und DHA ist Fisch.

Etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung sind nicht ausreichend mit EPA und DHA versorgt – mit weitreichenden möglichen gesundheitlichen Folgen. Deshalb haben sich Wissenschaftler der Norwegischen Universität für Science and Technology auf die Suche nach Lösungen gemacht. Denn eins steht fest: Mehr Fisch gibt es nicht. Schon jetzt sind 67 Prozent der Bestände überfischt und müssen sich erholen. Fischfänge und den Beifang zu reduzieren helfe den Beständen zwar. Dies sei aber ein sehr langfristiger Vorgang und werde in naher Zukunft nicht die Lösung des Problems sein.

Eine weitere Möglichkeit sei die Bergung von Krill aus der Antarktis – eine reiche Quelle für die begehrten Fettsäuren, aber leider sehr teuer in der Beschaffung und weit weg vom eigentlichen Verbraucher. 5,6 Millionen Tonnen zu fischen sei die Empfehlung, derzeit kommen rund 300.000 Tonnen jährlich an die Oberfläche.

Also liegt es auf der Hand: Wir Menschen müssen die vorhandenen Fischressourcen besser nutzen. Denn auch Innereien, Köpfe und Flossen enthalten diese so wichtigen Fettsäuren. Ein Problem liege auch in den unterschiedlichen Esskulturen: In Asien nämlich serviere man gerne den Fisch im Ganzen, so dass die Abfallteile erst im Haushalt anfallen und ungenutzt im Müll landeten. In Europa und Nordamerika verzehren die Verbraucher mit Vorliebe filetierten Fisch, die überschüssigen Teile werden also zumeist industriell abgetrennt. Eine grosse Chance für die weitere Verarbeitung, denn hieraus kann Fischfutter hergestellt werden, das wiederum in Aquakulturen eingesetzt werden kann.

Um diese Kulturfische zu „netto Fettsäuren-Lieferanten“ zu machen (statt diese nur zu konsumieren) sei vor allem wichtig, Fischöle erst kurz vor der Schlachtung einzusetzen. Noch effektiver sei die vermehrte Nutzung von Karpfen, die auch ohne den Einsatz von Fischölen auskommen. Auch könnten EPA und DHA durch Mikroalgen, Bakterien und Pflanzen hergestellt werden – auf natürliche Weise und durch modifizierte Gene. Letzteres Verfahren werde derzeit aber vor allem in Europa von Verbrauchern abgelehnt. Das Fazit der Wissenschaftler also: Die goldene Lösung gibt es nicht, vielmehr müssen alle verfügbaren Ansätze verfolgt und bestmöglich ausgeschöpft werden, um das globale Unterversorgungsproblem zu beheben. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland