Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 20. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.03.2020
TREND: Plastik-Verpackungen ersetzen

Plastik ist ein Problem für Umwelt und Gesundheit. Daher entwickeln Universitäten und Unternehmen verstärkt Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, die sich schneller und ohne schädliche Rückstände abbauen und für die kein Erdöl gebraucht wird, sie dies bei PET, Polyäthylen oder –propylen, PVC und Polystyrol der Fall ist. Erste Produkte sind reif für die Praxis, zum Beispiel bio-abbaubare Folien aus Polymilchsäure oder Graspapier. Polymilchsäure entsteht mit Hilfe von Milchsäurebakterien zum Beispiel aus Maisstärke und ist biologisch abbaubar. Man kann daraus Folien, Becher und Schalen formen. Solche Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben eine deutlich bessere Klimabilanz als erdölbasiertes Plastik, da Mais, Weizen oder Zuckerrohr für ihr Wachstum Kohlendioxid aus der Luft entnehmen.

Auch wenn „Pflanzenplastik“ noch in den Kinderschuhen steckt und vergleichsweise teuer ist, erwarten Experten ein grosses Wachstum. Besonders nachhaltig wäre der Einsatz von Reststoffen wie Maisstroh oder Essensresten, damit keine Ackerfläche für den Anbau nachwachsender Rohstoffe gebraucht und für den Anbau kein Wald gerodet werden muss. Bereits praxisreif ist beispielsweise ein Biopolymer aus dem Milcheiweiss Kasein, das aus Rohmilch gewonnen wird, die nicht mehr verkehrsfähig ist.

Verpackungsspezialisten experimentieren ausserdem mit Algen, Kokosnussfasern, Tomatenpflanzen, Bananenstämmen, Sägespänen und Baumwollabfällen, um neuartige Schachteln und Schalen für Lebensmittel zu entwickeln. Seit einiger Zeit erfolgreich im Einsatz ist Graspapier, das bis zu 60 Prozent aus Gras statt aus Holz besteht. Die Ökobilanz ist deutlich besser als bei normalem Papier. Für Produkte wie Cornflakes oder Chips, die vor Feuchtigkeit geschützt werden sollen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik derzeit Barriereschichten auf Basis von Molke-Proteinen.

Experimentiert wird auch mit Beschichtungen aus Algen und Tomatenschalen, um das auf Papier aufgedampfte Aluminium ersetzen zu können, das oft verpackte Lebensmittel trocken hält. Schon auf dem Markt sind plastikreduzierte Verpackungen, bei denen ein Teil durch natürliche Materialien wie Kreide oder Talkum ersetzt ist, zum Beispiel Joghurtbecher aus Polypropylen mit Talkum.

Klar ist: Der beste Plastikmüll ist der, der gar nicht erst entsteht. Verbraucher können bei vielen Produkten überflüssige Verpackungen vermeiden und Mehrweg bevorzugen. Die zweitbeste Lösung gegen die Plastikflut ist hochwertiges Recycling. Dafür warten Wirtschaft und Verbraucher aber auf besseres Verpackungsdesign, den Verzicht auf schlecht recycelbare Verpackungen und verbesserte Sortiertechniken auf den Recyclinghöfen. (BZfE)

Kunststoffe im Überblick

Als Kunststoffe bzw Plastik werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen. Wichtige Merkmale sind ihre technischen Eigenschaften wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit. Die wichtigsten sind:
Polyethylen (PE),
Polypropylen (PP),
Polyvinylchlorid (PVC),
Polystyrol (PS),
Polyurethan (PU/PUR),
Polycarbonat (PC).

Herkömmliche Kunststoffe galten bislang als biologisch nicht abbaubar. Ohne biologischen Abbau zersetzen sich Kunststoffe nur sehr langsam durch chemische und physikalische Prozesse. In jüngerer Zeit wurden einige Organismen gefunden, die auch herkömmliche Kunststoffe abbauen können. Bereits seit langem sind biologisch abbaubare Kunststoffe bekannt. Die meisten der bisher etwa 30 vermarktungsfähigen, biologisch abbaubaren Kunststoffe sind Polyester, Polyamide, Polyesterurethane und Polysaccharide. (Wikipedia)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland