Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.12.2019
NEWS: Schweizer Biermarkt wächst - Bierimage wandelt sich

Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete im Braujahr 2018/2019 (1. Oktober 2018 bis 30. September 2019) ein Wachstum von 1,0 Prozent auf 4'740'092 Hektoliter Bier (= 474'009'200 Liter). Das Resultat ist geprägt durch eine Zunahme des Inlandausstosses aller Schweizer Brauereien um 2,3 Prozent auf 3'686'184 hl (Vorjahr: 3'603'485 hl), was einem Gesamtmarktanteil von 77,8 Prozent (Vorjahr: 76,7 Prozent) entspricht. Die Bierimporte verzeichneten ein Minus von 3,5 Prozent auf 1'053'908 hl Bier (Vorjahr: 1'091'990 hl) und weisen dementsprechend einen Anteil von 22,2 Prozent am Gesamtmarkt auf (Vorjahr: 23,3 Prozent).

Der Pro-Kopf-Konsum dürfte nach ersten vorläufigen Berechnungen wie im Vorjahr bei 55 Litern liegen. Zugelegt hat der Absatz der alkoholfreien Biere der SBV-Mitglieder: Im Braujahr 2018/19 wurden 7,4 Prozent mehr Biere ohne Alkohol getrunken als im Vorjahr. Schönes und warmes Wetter wirkt sich positiv auf den Bierabsatz aus. Ein Vergleich der monatlichen Bierabsatzzahlen mit den entsprechenden Wetterverlaufsdaten belegt diese Aussage.

Bierimage wandelt sich

Das Bier hat in den letzten 10 Jahren einen regelrechten Imagewandel erfahren. Wurde Bier früher eher als Männer- oder Arbeitergetränk abgetan, wird heute die schweizerische Biervielfalt und die grosse Brauerei-Landschaft von immer mehr Biergeniesserinnen und Biergeniessern geschätzt. Es werden Brauseminare besucht, Brauereien erkundet, Bierwanderungen absolviert und verschiedenste Biere degustiert. Dass der Bierabsatz in der Schweiz nun zum zweiten Mal hintereinander wächst, ist somit eine logische Folge.

Es erstaunt daher nicht, dass sich die Ausbildung zum Schweizer Bier-Sommelier, welche von GastroSuisse in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband angeboten wird, ungebrochen einer grossen Nachfrage erfreut. Seit 2011 wurden über 450 Schweizer Bier-Sommeliers ausgebildet, welche ihre Rolle als Bier-Botschafter/innen aktiv wahrnehmen. Alle zwei Jahre führt der Schweizer Brauerei-Verband die Schweizermeisterschaft der Bier-Sommeliers durch. Ziel ist es, den/die Schweizermeister/in küren und zugleich die Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers zu nominieren.

Am 27. September 2019 fand in Rimini (IT) die Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers statt. 78 Teilnehmer aus 19 Nationen kämpften um den Weltmeistertitel. Der Schweizer Patrick Thomi schaffte es bis ins Finale und wurde schliesslich Vize-Weltmeister der Bier-Sommeliers. Freude herrscht!

Am 19. September 2019 fand die Prämierungsveranstaltung des Swiss Beer Award in Bern statt. Der Swiss Beer Award hat zum Ziel, die schweizerische Braulandschaft mit ihrer immensen Biervielfalt und Qualität der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Vom Lagerbier über das holzfassgereifte Starkbier bis zum Imperial Stout wurden insgesamt 389 Biere von 71 Brauereien in den Wettbewerb geschickt. In Zusammenarbeit mit der Labor Veritas AG und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie ausgewiesenen Bier-Sommeliers und -Sensorikern wurden die Biere nach strengen Beurteilungskriterien labortechnisch untersucht und sensorisch beurteilt. Maximal die besten 30 Prozent der bewerteten Biere wurden ausgezeichnet: Es wurden schlussendlich 117 Biere in 31 verschiedenen Kategorien durch die hochkarätige Fachjury prämiert.

Das Bier ist der Stolz jeder Bierbrauerin und jedes Bierbrauers. Ob Gross- oder Kleinst-Brauerei, ihnen gemeinsam ist, dass sie ein hervorragendes Bier mit höchstem Trinkgenuss brauen wollen. Klar ist aber auch, dass die Anforderungen, welche der Gesetzgeber an die Bierbrauer stellt, immer strenger werden. Dies stellt für die Brauereien als Lebensmittelbetriebe bisweilen eine grosse Herausforderung dar. So ist beispielsweise jeder Lebensmittelbetrieb zur Anwendung eines Systems der Gefahrenanalyse und der kritischen Kontrollpunkte (Hazard Analysis and Critical Control Points, HACCP-System) verpflichtet.

Gemäss Gesetz besteht für Produzenten alkoholhaltiger Getränke über 1,2 Volumenprozent Alkohol keine Verpflichtung, die Zutaten oder die Nährwerte zu deklarieren. Die SBV-Mitglieder haben aus Eigeninitiative entschieden, diese Informationen den Konsumentinnen und Konsumenten zur Verfügung zu stellen. Sie werden die bierigen Zutaten auf den Etiketten aufführen. Neu wird auch der Brennwert (Kilokalorien und Kilojoule) in kcal/kJ pro Deziliter (100 ml) Bier ausgewiesen. Beim Letzteren ist es den Brauereien freigestellt diese Information auf der Etikette oder "off-label", also zum Beispiel auf einer entsprechenden Webseite zu veröffentlichen.

Die Lernendenförderung und das Sicherstellen der hohen Qualität der Biere sind neben der Imagepflege sowie Interessenvertretung die strategischen Ziele des Schweizer Brauerei-Verbandes (SBV). (Quelle: SBV)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland