Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 25. April 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
News, Tipps, …
Druckansicht22.10.2019
GDI-Studie Food loss: Wohin unser Essen verschwindet

Zehn Milliarden Menschen zu ernähren, wäre theoretisch kein Problem. In der Praxis sieht die Situation anders aus. Zum Beispiel gehen Nahrungsmittel entlang der ganzen Versorgungskette verloren. In einer Grafik fassen GDI-ResearcherInnen wichtige Gründe zusammen.

Das globale Food System hat viel Potenzial: Laut einer Studie der EAT-Lancet Commission on Healthy Diets From Sustainable Food Systems könnten mehr als zehn Milliarden Menschen ernährt werden, ohne dass das ökologische System aus dem Gleichgewicht geraten würde. Klar ist: Die Realität ist eine andere. Einer von drei Menschen auf der Erde ist mangelernährt, mehr als 820 Millionen leiden Hunger – gleichzeitig essen Millionen Menschen zu viel und gehen jedes Jahr schätzungsweise ein Drittel aller Lebensmittel weltweit verloren oder werden verschwendet.

Dieser Verlust ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen wie eine mangelhafte Infrastruktur, nicht funktionierende Märkte, Preismechanismen oder ein fehlender rechtlicher Rahmen. In den einkommensschwachen Ländern gehen Lebensmittel eher in der frühen und mittleren Phase der Versorgungskette verloren, etwa wenn das Klima zu trocken war und die Saat nicht aufgehen konnte. In den Industrieländern hingegen kommt es häufiger auf Konsumebene zu Verlusten. So werden in Europa und Nordamerika pro Kopf ungefähr 95 bis 115 Kilogramm Lebensmittelabfälle jährlich produziert. In Subsahara-Afrika und Südostasien sind es 6 bis 11 Kilogramm.

Food Waste, das Wegwerfen und Verschwenden von verwertbarem Essen, ist eine Form des Food Loss. Dieser umfasst alle Formen des Verlusts von für den menschlichen Verzehr hergestellten, aber nicht von Menschen gegessenen Lebensmitteln. Die Gründe für Food Loss können unterschiedlich sein: Schädlingsbefall, Fehler bei Ernte, Lagerung, Transport – oder eben Food Waste, der im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk passiert, von der Primärproduktion bis zur Endkonsumentin. Zum Beispiel werden frische Produkte in der Lieferkette aussortiert, die in Bezug auf Grösse, Form und Farbe von der Norm abweichen. Sie werden aus dem System genommen, weil sie nicht gekauft werden würden.

Wir alle tragen in irgendeiner Form zum Verlust von Nahrungsmitteln bei und sind so auch mitverantwortlich für die Konsequenzen. Durch einen bewussteren Umgang mit Essen könnten wir dazu beitragen, dass nicht nur weniger verschwendet, sondern überhaupt weniger produziert wird. Die Folge davon wäre ein global geringerer Verbrauch an Ressourcen wie Wasser oder Land. Das wiederum hätte positive Auswirkungen auf das Klima und damit – und hier schliesst sich der Kreis – auch auf die Nahrungsmittelproduktion in den Gebieten, die vom Klimawandel besonders betroffen sind und in denen Menschen Hunger leiden.

Auszug aus dem neuen «European Food Trends Report 2019»
GDI-Studie Nr. 47 / 2019,
Bestellen:
https://www.gdi.ch/de/publikationen/studien-buecher/european-food-trends-report-2019
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
25.04.2024
dNEWS: Bio Suisse mit Rekordumsatz im 2023
23.04.2024
dTIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch
22.04.2024
dWISSEN: Korianderblatt – eigenwilliges Küchenkraut
21.04.2024
dNEWS: Weinkonsum sinkt aber Schweizer Weine legen zu
18.04.2024
dKOMMENTAR: Umstrittene WHO-Empfehlung zur Fettaufnahme
16.04.2024dTIPP: Käserinde essen - nicht nur Geschmacksfrage
15.04.2024dFORSCHUNG: Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten
14.04.2024dNEWS: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Stopfleber-Initiative
10.04.2024dWISSEN: Vanillin feiert heute 150 Jahre
09.04.2024dNEWS: Mit KI entwickelte Biere schneiden besser ab
08.04.2024dKOMMENTAR: Warum Food-Innovationen so lange brauchen
07.04.2024dTIPP: Hype um unnötige, teure High-Protein-Produkte
04.04.2024dNEWS: Prämierte innovative Neuheiten der Anuga FoodTec 2024 
02.04.2024dFORSCHUNG: Neuartiger elektronischer Sensor erkennt Mikroben
01.04.2024dTREND: Mehr Frischkäse-Konsum, Halbhartkäse abnehmend
31.03.2024dTIPP: Kaninchen-Kochtipps von Spitzenköchen
28.03.2024d NEWS: Migros-Gewinn sinkt trotz Rekordumsatz um 50%
26.03.2024dTIPP: Ostereier natürlich färben mit Kräutern, Gemüse etc
25.03.2024dTIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche
21.03.2024dNEWS: Camembert ist vom Aussterben bedroht
19.03.2024d NEWS: Parlament verlangt bessere Regelung des Nutri-Score
18.03.2024dTIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen
17.03.2024dTIPP: neue Ernährungsempfehlungen: ¾ pflanzlich -
¼ tierisch

14.03.2024dKOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden
12.03.2024dWISSEN: Legende vom starkmachenden Spinat
11.03.2024dTREND: Kombucha, vergorener Tee – gesund?
10.03.2024dFORSCHUNG: Naturtrüber Apfelsaft fördert Darmgesundheit
06.03.2024dNEWS: Schokoladehersteller leiden unter Rohstoff-Verteuerungen
05.03.2024dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2024
04.03.2024dKOMMENTAR: Verbesserter Nutri-Score und gesunde Ernährung
Ecke für Profis
19.04.2024
.BÄCKEREI: Weniger Dauerbackwaren exportiert im 2023

Die Verkaufsmenge von Schweizer Dauerbackwaren ist 2023 gegenüber 2022 gesunken. Der ebenfalls leicht zurückgegangene Umsatz deutet darauf hin, dass der Produktionskosten-Anstieg nicht überall weitergegeben werden konnte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland