Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 20. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.01.2025
TIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol

Auch im Winter schmecken Mocktails gut, obwohl man die alkoholfreie Variante von Cocktails erstmal nicht mit der kalten Jahreszeit in der Verbindung bringt. Die winterliche Note bringen saisonale Früchte wie Apfel, Birne und Mandarine. Gewürze wie Ingwer, Anis und Zimt verhelfen zu einer Geschmacksrichtung, die an Glühwein und Punsch erinnert.

Geschmackvoll, aber auch ein Hingucker, ist ein alkoholfreier Birnen-Cocktail mit Sternanis. Zunächst wird ein Rosmarinsirup zubereitet, indem man frischen Rosmarin in einer Zuckerlösung aufkocht. Die Zweige entfernen und die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter giessen. Anschliessend den Sirup mit etwas Birnensaft verrühren und mit Tonic Water aufgiessen. Mit Sternanis und einer Birnenscheibe garnieren und auf Eis servieren.

Perfekte Partner für einen winterlichen Drink sind Apfel und Zimt. Einfach Äpfel klein schneiden und mit Kefir pürieren. Mit ein wenig Honig und Zimt gut verrühren und durch ein Sieb in ein hohes Glas passieren. Mit einer Apfelscheibe in Sternform wird der Drink auch optisch zum Star. Ein Granatapfeldrink passt ebenfalls gut in die kalte Jahreszeit: Frisch gepressten Granatapfelsaft mit Granatapfelkernen, einem Schuss Limettensaft und dünnen Limettenscheiben in ein Glas geben. Mit Sprudelwasser auffüllen und mit frischer Minze anrichten.

Für eine Mango-Colada werden Mangostücke mit Kurkuma, Zitronensaft und Kokoswasser püriert. Mehr Schärfe bringt ein wenig Ingwer. Der Wintercocktail wird mit frischen Minzeblättern und Zitronenscheiben garniert. Erfrischend ist ein Thymian-Mandarinen-Drink, für den Thymian gehackt und mit heissem Wasser übergossen wird. Mindestens zwanzig Minuten ziehen lassen, Mandarinensaft zugeben und mit Thymianblättchen garnieren.

Beliebt bei Kindern ist ein fruchtiger Heidelbeer-Drink, für den Heidelbeersaft mit einem Schuss Orangensaft und etwas Honig abgeschmeckt wird. Eine Handvoll tiefgekühlte Heidelbeeren kurz erhitzen, in ein Glas geben und mit Saft und Sprudelwasser im Verhältnis 1 zu 3 auffüllen – umgerührt wird mit einer Zimtstange.

Alkoholfreier Glühwein

Es gibt ja alkoholfreie Alternativen zum Glühwein, die genauso gut schmecken. Wenn sie nicht gerade „Kinderpunsch“ heissen, sind sie auch für Erwachsene attraktiv. Es gibt alkoholfreie Weine – rot und weiss – die als Grundlage dienen könnten, aber in der Regel ist ein aromatischer Früchtetee, Ingwer- oder ein Hibiskustee eine sehr gute Basis. Der Tee sollte ruhig etwas stärker als üblich aufgebrüht sein. Hinzu kommt dann ein Fruchtsaft, zum Beispiel Trauben-, Apfel- oder Orangensaft. Beides zusammen wird erwärmt, die typischen Gewürze kommen auch gleich hinzu: etwa Zimtstange, Gewürznelken, Kardamomkapseln. Diese lässt man 15 bis 30 Minuten mitziehen und entfernt sie dann. Gesüsst wird nach Bedarf, beispielsweise mit Grenadine-Sirup oder Honig; Orangenscheiben und Zimtstangen dienen zum Garnieren. Alkoholfreier Glühwein wärmt nachhaltiger und, ganz nüchtern betrachtet, man behält einen kühlen Kopf! (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025
dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025
dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland