Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.12.2024
TIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar

In Deutschland landen jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll (BMEL 2024), wobei 6,6 Millionen Tonnen auf private Haushalte entfallen. Ein Grund dafür ist die falsche Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD). Eine gemeinsame, repräsentative Umfrage (1) des Social Impact Unternehmens Too Good To Go und dem Molkereikonzern Lactalis Deutschland zeigt, dass fast 60 Prozent der Deutschen der Überzeugung sind, dass Lebensmittel generell nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht mehr geniessbar sind, weil sie beginnen zu schimmeln. Häufig mangelt es an Wissen über ihre Haltbarkeit, was oftmals noch zu unnötiger Verschwendung führt. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

1. Sinne werden bei Milchprodukten generell intensiver zur Prüfung genutzt

6 Prozent der Befragten entsorgen Milch sofort nach Erreichen des MHDs. Der Wert liegt damit unter dem Verhalten bei anderen Lebensmitteln. Hintergrund ist, dass eine Mehrheit von 60 Prozent vor dem Verzehr von Milchprodukten grundsätzlich Geruch und Aussehen bei Milchprodukten prüfen – egal, was das MHD sagt. Dieser vermehrte, ergänzende Einsatz der Sinne neben dem Blick auf das MHD resultiert in geringerer Verschwendung.

Tipp: MHD und Verbrauchsdatum unterscheiden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht mit dem Verbrauchsdatum, welches sich auf leicht verderblichen Produkten wie rohem Fleisch, Fisch oder auch verzehrfertig angerichteten Salaten im Handel befindet, gleichzusetzen. Das MHD gibt an, bis zu welchem Tag das Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften (z. B. Geschmack, Farbe und Konsistenz) behält (BMEL). Im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum sollten die Produkte nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr verzehrt werden, da das Gesundheitsrisiko durch mikrobiologische Prozesse in den Lebensmitteln steigt.

2. Erhöhtes Bewusstsein für Lebensmittel bei Familien mit Kindern

Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln hat besonders bei Familien einen wichtigen Stellenwert: 95 Prozent der befragten Familien geben an, Lebensmittel nach Erreichen des MHD nicht zu entsorgen, nur 5 Prozent der Familien entsorgen Lebensmittel direkt. Hier spielt vermutlich die Vorbildfunktion der Eltern eine Rolle, ebenso wie der finanzielle Aspekt und die Notwendigkeit, eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten.

Tipp: Kinder sollten frühzeitig über die Haltbarkeit und Beschaffenheit von Lebensmitteln informiert werden. Wenn sie lernen, dass Lebensmittel oft auch nach dem MHD noch geniessbar sind, entwickeln sie ein besseres Bewusstsein für deren Eigenschaften. Ein erhöhtes Verständnis für Lebensmittel und deren Wert fördert verantwortungsvollen Umgang und reduziert die Verschwendung.

3. Missverständnisse über Joghurt

Joghurt ist das beliebteste Milchprodukt, doch viele Missverständnisse bestehen bezüglich seiner Haltbarkeit. 38 Prozent der Befragten glauben, dass sich absetzende Flüssigkeit im Joghurt als Zeichen der Ungeniessbarkeit deuten lässt. In Wirklichkeit handelt es sich lediglich um Molke, die kein Anzeichen für Verderb ist.

Tipp: Einfach umrühren! Die Flüssigkeit auf dem Joghurt ist Molke, ein Bestandteil der Milch, der sich über die Zeit absetzt.

4. Weichkäse: Wann ist Schimmel problematisch?

Ähnlich gross ist die Unsicherheit bei Weichkäse. 60 Prozent der Käseliebhaber würden diesen nach Erreichen des MHD nicht mehr essen. Besonders ausgeprägt ist diese Angst bei den 18- bis 24-Jährigen, während die über 55-Jährigen verstärkt auf ihre Geschmackssinne vertrauen.

Wichtig: Schimmelbildung auf Käsesorten wie Blauschimmelkäse oder Camembert gehört grundsätzlich zum normalen Reifeprozess und ist zunächst einmal unbedenklich. Vorsicht wäre lediglich geboten, wenn ungewöhnliche Farben wie Schwarz oder eine rötliche Verfärbung auftreten. Tritt die Farbe Orange auf, ist der Käse überreif, was nicht jedermanns Sache ist, da der Geschmack sehr streng wird.

5. Junge Generation ist vorsichtiger

Insbesondere unter der jungen Generation bis 34 Jahren herrscht grosse Unsicherheit bezüglich abgelaufener Lebensmittel: Mehr als 70 Prozent geben an, Angst vor deren Verzehr zu haben. Die ältere Generation sieht dies entspannter, nur knapp 30 Prozent der über 55-Jährigen empfinden dieselbe Furcht.

Tipp: Bereits viele Produkte tragen das „Oft länger gut“-Label, darunter bekannte Marken aus dem Hause Lactalis wie Leerdammer. Die Botschaft des Too Good To Go Labels ist klar: Erst schauen, riechen, schmecken – dann entscheiden, ob das Lebensmittel noch geniessbar ist. Die eigenen Sinne sind eine verlässliche Kontrollinstanz, und Lebensmittel sind oft länger haltbar als das MHD vermuten lässt. (Quelle: www.toogoodtogo.com)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland