Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 21. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht24.10.2024
TREND: Teigwaren aus Schweizer Dinkel legen zu

Der Grossteil der Schweizer Teigwaren wird aus importiertem Hartweizen hergestellt. Eine heimische Alternative bietet Dinkel, ein traditionelles Getreide, das in der Schweiz seit Jahrhunderten angebaut wird. Obwohl Dinkel bislang überwiegend in Brot und Backwaren zum Einsatz kommt, gewinnt er zunehmend auch im Bereich der Teigwaren an Bedeutung.

Petra Ruckli von der IG Dinkel erklärt, dass der Anteil von UrDinkel im Pastasegment laut einer internen Erhebung 2018 bei etwa 6 Prozent lag. Die IG Dinkel geht davon aus, dass sich dieser Anteil seither weiter erhöht hat und gegen 10 Prozent strebt. «Wir sehen hier grosses Potential», so Petra Ruckli, «da wir mit UrDinkel eine einheimische, proteinreiche Alternative anbieten können, die in Degustationen überzeugt.»

Der Anbau von UrDinkel hat über Jahre stetig zugenommen und sich seit der Liberalisierung des Getreidemarktes 2001 etwa verdreifacht. Für die IG Dinkel ist der Teigwarenmarkt besonders vielversprechend: «Hier ist der Rohstoff und der Werbefranken besonders gut investiert, weil wir nicht, wie im Brotbereich, einheimischen Weizen substituieren, sondern gezielt den Import von Hartweizen und importierte Pasta konkurrenzieren», betont Petra Ruckli. Das sei ein Gewinn für die ganze Schweizer Wertschöpfungskette.

UrDinkel wurde 1996 von der Schweizer IG Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel regelt den Anbau, die Verarbeitung und die Deklaration. Unter anderem garantiert die Marke ausschliessliche Verwendung von alten Schweizer Dinkelsorten, die nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurden. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
17.01.2025
dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025
dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland