Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht24.10.2024
TREND: Teigwaren aus Schweizer Dinkel legen zu

Der Grossteil der Schweizer Teigwaren wird aus importiertem Hartweizen hergestellt. Eine heimische Alternative bietet Dinkel, ein traditionelles Getreide, das in der Schweiz seit Jahrhunderten angebaut wird. Obwohl Dinkel bislang überwiegend in Brot und Backwaren zum Einsatz kommt, gewinnt er zunehmend auch im Bereich der Teigwaren an Bedeutung.

Petra Ruckli von der IG Dinkel erklärt, dass der Anteil von UrDinkel im Pastasegment laut einer internen Erhebung 2018 bei etwa 6 Prozent lag. Die IG Dinkel geht davon aus, dass sich dieser Anteil seither weiter erhöht hat und gegen 10 Prozent strebt. «Wir sehen hier grosses Potential», so Petra Ruckli, «da wir mit UrDinkel eine einheimische, proteinreiche Alternative anbieten können, die in Degustationen überzeugt.»

Der Anbau von UrDinkel hat über Jahre stetig zugenommen und sich seit der Liberalisierung des Getreidemarktes 2001 etwa verdreifacht. Für die IG Dinkel ist der Teigwarenmarkt besonders vielversprechend: «Hier ist der Rohstoff und der Werbefranken besonders gut investiert, weil wir nicht, wie im Brotbereich, einheimischen Weizen substituieren, sondern gezielt den Import von Hartweizen und importierte Pasta konkurrenzieren», betont Petra Ruckli. Das sei ein Gewinn für die ganze Schweizer Wertschöpfungskette.

UrDinkel wurde 1996 von der Schweizer IG Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel regelt den Anbau, die Verarbeitung und die Deklaration. Unter anderem garantiert die Marke ausschliessliche Verwendung von alten Schweizer Dinkelsorten, die nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurden. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland