Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.12.2023
NEWS: Läderach baut neue Schoggifabrik in Bilten

Läderach, der Hersteller von Premiumschokolade aus dem Kanton Glarus, hat einen grossen Schritt in Richtung weiteres Wachstum getan. In Anwesenheit von Architekten, ausführenden Gewerken und lokaler Politik wurde der Spatenstich für die neue Produktionsanlage an der Linth-Escher-Strasse in Bilten durchgeführt. Auf einer Fläche von 144 x 62 Metern entstehen ein Produktionsgebäude mit einer Höhe von 7,9 Metern sowie ein Hochregallager mit einer Höhe von 21,4 Metern ab Terrain.

Künftig sollen in dem Gebäude insbesondere die beliebten FrischSchoggi-Produkte hergestellt werden. Damit verbleiben am Standort Ennenda mehr Kapazitäten für die Fertigung von Pralinés, Truffes, MiniMousse und anderen Köstlichkeiten. Die für alle Produkte notwendige flüssige Schokolade, die Couvertüre, wird nach wie vor am Standort Bilten 1 an der Grabenstrasse produziert und von dort in flüssiger Form an die beiden Produktionsstandorte ausgeliefert.

Es sind Photovoltaikanlagen vorgesehen, um einen Teil des notwendigen Stroms selbst zu produzieren. Und es ist eine Partnerschaft mit der KVA-Linth geplant, die Energie in Form von heissem Wasser liefern soll. Ein modulares Konzept macht es möglich, das Produktionsgebäude bei weiterem nachhaltigem Wachstum aufzustocken.

Quantensprung für weiteres Wachstum

«Gerade unser internationales Wachstum in den vergangenen fünf Jahren ist beeindruckend. Wir haben uns nach fast allen Massstäben verdoppelt. Die Nachfrage nach unseren hochwertigen Schokoladespezialitäten ist ungebrochen. Mehr und mehr werden unsere Produktions-Kapazitäten zum Engpass-Faktor», sagt CEO Johannes Läderach. «Mit der neuen Produktionsstätte in Bilten unweit des House of Läderach haben wir einen Quantensprung gemacht, der uns Raum für weiteres Wachstum und mehr zukunftssichere Arbeitsplätze im Kanton Glarus geben wird», so Johannes Läderach weiter.

«Mit diesem wegweisenden Neubau können wir unsere Produktion ganz nach unseren Vorstellungen effizient und nachhaltig gestalten», freut sich Laurens van den Berg, in der Geschäftsleitung für Produktion zuständig. «Er stärkt darüber hinaus unsere Lieferkette wesentlich, und ein zweiter Produktionsstandort ist auch vor dem Hintergrund von Produktsicherheit ein echtes Asset», stellt van den Berg weitere Vorteile des dritten Standorts heraus. Der Baubeginn erfolgt unmittelbar nach Spatenstich, Produktionsstart ist für August 2025 geplant

Läderach über sich selbst

Frische, Handwerk, Schweiz – dafür steht die Schweizer Schokoladenmanufaktur Läderach - chocolatier suisse. Das 1962 gegründete Familienunternehmen mit gruppenweit über 1.800 Beschäftigten aus mehr als 50 Ländern hat seinen Hauptsitz im Kanton Glarus in der Schweiz. Läderach überwacht den gesamten Produktionsprozess von der Kakaobohne bis zur Ladentheke und produziert ausschliesslich in der Schweiz. Als einer von wenigen Premiumanbietern garantiert das Unternehmen damit eine nachhaltige Qualität von der Kakaobohne bis zum Endprodukt. Die handwerklich hergestellten Premiumprodukte werden in über 160 eigenen Chocolaterien mit Verkaufsstandorten in 18 Ländern sowie über Franchisepartner im Nahen Osten und Asien angeboten. Schokoladenliebhaber können die Spezialitäten aus der Schweiz zudem im Online-Shop (www.laderach.com) bequem bestellen. (Läderach)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland