Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 8. Mai 2024
Publireportage
05.05.2024
Innovative Nutzung der Kakaofrucht bei PulpaMulpa

PulpaMulpa hat den Kakaofruchtwein Cacoboa lanciert sowie das Kakaofruchtgetränk Pulpoca – Innovationen, welche die Verschwendung der Kakaopulpe verhindern.
News, Tipps, …
Druckansicht19.11.2023
TIPP: Vollkornprodukte – welche und warum

Am 15. November wr der Internationale Tag des Vollkorns. Der Verzehr von Vollkornprodukten im Rahmen einer gesunden Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko vieler häufig auftretender Krankheiten zu verringern. Dieser Artikel untersucht häufige Fragen zu Vollkornprodukten und beleuchtet ihren Nährwert, ihre Arten und wie sie zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Ausserdem finden Sie einfache Tipps, wie Sie Vollkornprodukte erkennen und Ihren täglichen Konsum steigern können.

Vollkorn bezieht sich auf ein ganzes Getreidekorn, das auch als Kern bezeichnet wird. Der Kern besteht aus drei Elementen:
●der Kleie: eine ballaststoffreiche Aussenschicht des Kerns (12-17 %)
●dem Keim: ein nährstoffreicher innerer Teil des Kerns (ca. 3 %)
●dem Endosperm: ein zentraler stärkehaltiger Teil des Kerns (80-85 %)

Um als „Vollkorn" definiert zu werden, muss ein Lebensmittel die gleichen relativen Anteile seiner Bestandteile (Kleie, Keim und Endosperm) enthalten, wie sie im intakten Korn vorhanden sind.

Vollkorn umfasst den gesamten Kern. Er wird entweder ganz verzehrt (z. B. als Wildreis oder Popcorn) oder geknackt, gemahlen oder geflockt als Bestandteil von Lebensmitteln (z. B. in Müsli, Brot und Crackern). Einige Beispiele für Vollkornprodukte sind Buchweizen, Bulgur, Hirse, Haferflocken, Quinoa, Haferflocken, brauner oder wilder Reis, Vollkorngerste, Vollkornroggen und Vollkornweizen.

Raffinierte Körner wurden gemahlen, um die Kleie und Keime von dem Korn zu entfernen. Das Ergebnis sind Körner mit einer feineren Textur und einer besseren Lagerfähigkeit. Durch das Mahlen werden jedoch auch Ballaststoffe und andere bioaktive Verbindungen entfernt, die hauptsächlich in der Kleie und im Keim enthalten sind.

Angereicherte Körner sind Getreideprodukte mit zugesetzten B-Vitaminen (Thiamin, Riboflavin, Niacin, Folsäure) und Eisen. Der Anreicherungsprozess beinhaltet die Zugabe von Nährstoffen, die ursprünglich in den Lebensmitteln vorhanden waren, aber bei der Lebensmittelverarbeitung verloren gingen.

Mehrkorn bedeutet, dass das Produkt mehr als eine Art von Getreide enthält, aber es bedeutet nicht unbedingt, dass das Produkt Vollkorn ist.

Vollkornprodukte sind eine reiche Quelle bioaktiver Nährstoffe, darunter sowohl lösliche (z. B. β-Glucan) als auch unlösliche (z. B. Lignin) Ballaststoffe, B-Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Vollkornprodukte können bis zu 75 % mehr Nährstoffe enthalten als raffiniertes Getreide.
●Der wertvollste Teil des Getreides befindet sich in der äusseren Kleie, gefolgt vom Keim des Samens.
●Die Kleie enthält Ballaststoffe, Mineralien wie Eisen, Zink, Kupfer und Magnesium, Vitamin E, B-Vitamine und eine Vielzahl anderer bioaktiver Verbindungen (z. B. Flavonoide, Carotinoide).
●Der Keim enthält essenzielle ungesättigte Fette, B-Vitamine, Vitamin E, Selen, Antioxidantien, Pflanzensterine und andere bioaktive Verbindungen.
●Das Endosperm ist der stärkehaltige Teil eines Getreides und enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, einige Proteine und kleine Mengen an Ballaststoffen (z. B. β-Glucan), Vitaminen und Mineralien wie Selen, B-Vitamine und Vitamin E.1

Vollkorn hat einen hohen Kleieanteil und damit einen hohen Anteil an Ballaststoffen. In der folgenden Tabelle finden Sie den Ballaststoffgehalt verschiedener Vollkornsorten.

Ballaststoffe, je 100 g
Vollkorngerste (ungekocht) 14.8
Roggenmehl 14.8
Bulgur (ungekocht) 12.5
Weizenvollkornmehl 10.3
Roggenbrot 8.2
Haferflocken 7.3
Quinoa (ungekocht) 7
Vollkornnudeln (ungekocht) 6.9
Weizenvollkornbrot 6.7
Buchweizen 5.6
Hirse (ungekocht) 3
Brauner Reis (ungekocht) 3

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass der regelmässige Verzehr von Vollkornprodukten im Rahmen einer gesunden Ernährung und Lebensweise dazu beitragen kann, das Risiko für viele häufig auftretende Krankheiten zu verringern. Ein hoher Verzehr von Vollkornprodukten senkt das Risiko von nicht übertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Darmkrebs. Vollkornprodukte spielen auch eine Rolle bei der Gewichtskontrolle. Ein geringer Verzehr von Vollkornprodukten ist in Europa der wichtigste ernährungsbedingte Risikofaktor für die Anzahl der verlorenen Jahre aufgrund von Krankheit, Behinderung oder frühem Tod.

Die empfohlene Tagesdosis an Vollkornprodukten variiert von Land zu Land. In den meisten europäischen Ernährungsrichtlinien wird empfohlen, raffiniertes Getreide durch Vollkorn zu ersetzen, wobei es keine Empfehlungen für die genaue empfohlene Tagesdosis gibt. Andere europäische Leitlinien, wie die Nordischen Ernährungsempfehlungen, empfehlen die Aufnahme von mindestens 90 g (Trockengewicht) Vollkorngetreide (vorzugsweise Vollkorngetreide ausser Reis) pro Tag.

Warum ist Vollkorn besser als Weisskorn?

Vollkorngetreide ist im Vergleich zu weissem, raffiniertem Getreide nährstoffreicher, da das Getreidekorn - Kleie, Endosperm und Keim - intakt ist und Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Antioxidantien liefert. Diese ernährungsphysiologische Komplexität bietet mehrere Vorteile gegenüber raffinierten Körnern, bei denen Kleie und Keim bei der Verarbeitung entfernt werden.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2020 kam zu dem Schluss, dass der Ersatz von raffinierten Körnern durch Vollkorngetreide mehrere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern kann, darunter das Gesamtcholesterin, das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin und das Hämoglobin A1c (ein langfristiger Marker für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel, der zur Messung der Diabeteskontrolle verwendet wird), wobei allerdings noch weitere Interventionsdaten benötigt werden

Beispiele für Vollkornprodukte

Ob ein Produkt Vollkorn enthält, erkennen Sie daran, dass in der Zutatenliste auf dem Etikett vor dem Namen des Getreides die Worte „Voll" oder „Vollkorn" stehen, z. B. „Vollkornnudeln" oder „Vollhafer". Wenn Vollkorn nach Wasser die erste oder zweite Zutat ist, gilt das Lebensmittel im Allgemeinen als Vollkorn.

Eine weitere praktische Regel bei der Auswahl von Vollkornprodukten (z. B. Brot, Frühstücksflocken, Cracker, Müesli, Müsliriegel) ist der Blick auf die Nährwertdeklaration: Auf 10 g Kohlenhydrate sollte mindestens ein Gramm Ballaststoffe kommen. Wenn ein Brot beispielsweise 45 g Kohlenhydrate pro 100 g enthält, sollte es mindestens 4,5 g Ballaststoffe enthalten. Dieses Verhältnis von 10:1 entspricht ungefähr dem Kohlenhydrat- und Ballaststoffgehalt von Vollkornmehl. Es kann also grob abschätzen, ob ein Produkt aus Vollkorn besteht, obwohl es nicht zwischen natürlich vorkommenden Ballaststoffen aus Vollkorn und nur zugesetzten Ballaststoffen unterscheiden kann, die im Vergleich zu Vollkorn möglicherweise weniger gesundheitsfördernd sind.

Nichtsdestotrotz ist dieses Verhältnis ein nützliches Mass, um gesunde Vollkornprodukte zu identifizieren, da Lebensmittel, die das 10:1-Verhältnis erfüllen, tendenziell auch weniger Zucker und Natrium enthalten als solche, bei denen das nicht der Fall ist. In der gleichen Studie enthielten Produkte, bei denen Vollkorn die erste Zutat war oder bei denen „Vollkorn" vor dem Namen des Getreides erwähnt wurde, tendenziell auch weniger Natrium, aber auch mehr Zucker und kcal.

Lebensmittel, die mit den Worten „Mehrkorn", „steingemahlen", „100 % Weizen", „Bruchweizen", „Siebenkorn" oder „Kleie" gekennzeichnet sind, sind in der Regel keine 100 %igen Vollkornprodukte und enthalten möglicherweise nicht einmal Vollkornkörner. Auch die Farbe allein ist kein guter Indikator für ein Vollkornprodukt. So kann beispielsweise Brot aufgrund von Melasse oder anderen färbenden Zutaten braun sein.

Beispiele für Vollkornprodukte sind Vollkorngerste, Bulgur, Mais, Freekeh, Hirse, Hafer, brauner, schwarzer, roter oder wilder Reis, Vollkornroggen, Vollkorn-Sorghum, Teff und Vollkornweizen (einschliesslich Weizensorten wie Einkorn, Farro/Emmer und Dinkel). Die Pseudogetreidearten (d. h. Pflanzen mit einem ähnlichen Nährwertprofil und einer ähnlichen Verwendung wie „echtes" Getreide) Amaranth, Buchweizen und Quinoa sind ebenfalls Vollkorn.

Es gibt nicht das eine Vollkorn, das am besten für die Gesundheit ist. Alle Vollkornprodukte sind gut für die Gesundheit und liefern verschiedene Nährstoffe. Der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung liegt in der Vielfalt und in einer Mischung aus Vollkornprodukten, um die vielfältigen Vorteile zu nutzen, die sie bieten. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.05.2024
dTIPP: Solanin in Kartoffeln, Tomaten und Auberginen vermeiden
06.05.2024
dKOMMENTAR: Laborfleisch künftig vom Bauernhof?
02.05.2024
dFORSCHUNG: Ernährungs- und Klimainfos beeinflussen Fleischkonsum kaum
30.04.2024
dTIPP: Liebstöckel – verkanntes Küchenkraut
29.04.2024
dWISSEN: Biersorten und ihre Herstellung
28.04.2024dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind hochverarbeitete Bioprodukte?
25.04.2024dNEWS: Bio Suisse mit Rekordumsatz im 2023
23.04.2024dTIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch
22.04.2024dWISSEN: Korianderblatt – eigenwilliges Küchenkraut
21.04.2024dNEWS: Weinkonsum sinkt aber Schweizer Weine legen zu
18.04.2024dKOMMENTAR: Umstrittene WHO-Empfehlung zur Fettaufnahme
16.04.2024dTIPP: Käserinde essen - nicht nur Geschmacksfrage
15.04.2024dFORSCHUNG: Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten
14.04.2024dNEWS: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Stopfleber-Initiative
10.04.2024dWISSEN: Vanillin feiert heute 150 Jahre
09.04.2024dNEWS: Mit KI entwickelte Biere schneiden besser ab
08.04.2024dKOMMENTAR: Warum Food-Innovationen so lange brauchen
07.04.2024dTIPP: Hype um unnötige, teure High-Protein-Produkte
04.04.2024dNEWS: Prämierte innovative Neuheiten der Anuga FoodTec 2024 
02.04.2024dFORSCHUNG: Neuartiger elektronischer Sensor erkennt Mikroben
01.04.2024dTREND: Mehr Frischkäse-Konsum, Halbhartkäse abnehmend
31.03.2024dTIPP: Kaninchen-Kochtipps von Spitzenköchen
28.03.2024d NEWS: Migros-Gewinn sinkt trotz Rekordumsatz um 50%
26.03.2024dTIPP: Ostereier natürlich färben mit Kräutern, Gemüse etc
25.03.2024dTIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche
21.03.2024dNEWS: Camembert ist vom Aussterben bedroht
19.03.2024d NEWS: Parlament verlangt bessere Regelung des Nutri-Score
18.03.2024dTIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen
17.03.2024dTIPP: neue Ernährungsempfehlungen: ¾ pflanzlich -
¼ tierisch

14.03.2024dKOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden
Ecke für Profis
03.05.2024
.TECHNOLOGIE: Smarte Schnelltests für Haltbarkeits-Ermittlung

Haltbarkeiten präziser und schneller bestimmen dank innovativen Sensorik-Technologien wie elektronische Nasen und Zungen als Alternative zu Lagertests in Echtzeit: Foodwaste vermeiden, Sicherheit garantieren, Geschmack bewahren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland