Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht02.10.2023
TREND: Hype um Brottrunk Kwas

In den sozialen Medien ist der Brottrunk Kwas derzeit in aller Munde. Dabei ist das prickelnde Getränk aus vergorenem Brot keine neue Erfindung, sondern wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen hergestellt. Sein säuerlich-erfrischender Geschmack erinnert an Malzbier und ist für viele Menschen etwas gewöhnungsbedürftig.

In der osteuropäischen und russischen Küche hat der Brottrunk eine lange Tradition. Für „Kwas“ (vom russischen Wort „kwasit“ für „einsäuern“) wird Sauerteigbrot in Wasser mit Milchsäurebakterien fermentiert. Je nach Rezept kommen noch weitere Zutaten wie Rosinen, Rote Bete, Gewürze und Kräuter hinzu. Beim Gärprozess entstehen vielfältige Aromen, Kohlendioxid, Alkohol und Milchsäure, die dem Drink seinen speziellen Geschmack verleihen.

Der Brottrunk gehört wie Sauerkrautsaft und Kombucha (fermentierter Tee) zu den probiotischen Getränken, die lebende Milchsäurebakterien enthalten. Solche Getränke können einen gesundheitsfördernden Effekt auf unseren Körper haben – etwa auf die Darmflora und das Immunsystem. Allerdings müssen sie dafür regelmässig getrunken werden, und die Wirkungen sind nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.

Auf jeden Fall kann der Brottrunk mit vielen guten Inhaltsstoffe punkten. Dazu zählen Vitamine wie Vitamin A und Vitamin B12, reichlich Ballaststoffe, Aminosäuren und Mineralstoffe wie Magnesium. Daher kann es nicht schaden, gelegentlich ein Gläschen zu trinken. Wer das Gärgetränk pur nicht mag, kann es mit Apfelsaft oder Mineralwasser und Zitronensaft mischen, aber auch als Essigersatz für das Salatdressing nutzen.

Brottrunk ist im Online-Handel, aber auch in Reformhäusern und in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Wer „Kwas“ selbst zubereiten möchte, findet viele Rezepte im Internet: www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/probiotische-getraenke Am besten nimmt man Zutaten in Bio-Qualität und achtet bei der Herstellung auf Hygiene und Sauberkeit, um Fehlgärungen und Schimmelbildung zu vermeiden.

Einige deutsche Hersteller liessen sich von dem russischen Nationalgetränk inspirieren. Das bekannteste Produkt brachte ein Bäckermeister Anfang der 1980er Jahre auf den Markt. Das Getränk wird aus speziell dafür gebackenem Sauerteigbrot aus Bio-Getreide, Natursauerteig, Quellwasser und Steinsalz hergestellt. Nach der monatelangen Gärung wird die bräunlich-trübe Flüssigkeit gefiltert und in Flaschen gefüllt. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland