Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 25. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht19.03.2023
NEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen

Die Ladenpreise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor. Höhere Produktionskosten, eine tiefere Produktion und international höhere Preise für Milchprodukte - das sind Faktoren, die laut dem aktuellen Marktbericht Milch des BLW-Fachbereichs Marktanalyse zu den höheren Produzentenpreisen im vergangenen Jahr geführt haben. Diese stiegen bereits seit 2017 und legten 2022 mit einem Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 75,34 Rappen pro Kilo zu. Im Bereich der konventionellen Milch lag der Produzentenpreis um 8 Prozent über dem Vorjahr bei 74,44 Rp./kg (Käsereimilch: 79,64/+3,9%; Molkereimilch: 71,47/+11,1%). Der Bio-Milch-Schnitt lag bei 88,02 Rp./kg, ein Plus von 7 Prozent.

Die höheren Produktionskosten und Produzentenpreise wirkten sich auf die Ladenpreise aus. Die Preise nahmen gemäss Marktbericht bereits in den letzten fünf Jahren zu und stiegen 2022 auf ein Rekordniveau. So lagen die Detailhandelspreise für Kochbutter bei 3,55/250g (+4,7%), für UHT-Drinkmilch bei 1,40.-/l (+4,9%) oder für Früchtejoghurt bei 3,23.-/kg (+6%).

Neben der Verwertungsart unterscheiden sich die Produzentenpreise auch je nach Region. In Region 1 (Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern) und Region 5 (Wallis und Tessin) lagen die Produzentenpreise über dem Durchschnitt, in den übrigen Regionen darunter.

Laut BLW-Marktbericht ist dies hauptsächlich auf höhere Preise für die Käsereimilch zurückzuführen, so wird in Region 1 vorwiegend Gruyère AOP produziert. Die Rohmilch für Gruyère AOP erzielte 86,72 Rp./kg, jene für Emmentaler AOP kostete mit 73,29 Rp./kg deutlich weniger. Dazwischen liegen Tilsiter und Appenzeller, wobei die Preise bei allen genannten Käsesorten stiegen. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.04.2025
dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland