Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht13.12.2022
TIPP: Citronat und Orangeat do it yourself

Pur sind Citronat und Orangeat Zuckerbomben und kaum geniessbar. Aber Panettone, Stollen und Lebkuchen geben sie eine interessante Note. Citronat und Orangeat werden nicht aus den herkömmlichen Zitronen und Orangen hergestellt. Citronat wird aus Schalen der Früchte des Zedratbaumes gewonnen. Der Anbau konzentriert sich heute auf Süditalien, Korsika, Marokko und Puerto Rico. Die Früchte werden bis zu zwei Kilogramm schwer, haben vergleichsweise wenig Fruchtfleisch, dafür aber eine aussergewöhnlich dicke Schale. Die nutzt man zur Herstellung von Konfitüre, Citronat und Likör. Wegen ihres hohen Gehaltes an ätherischen Ölen ist sie auch für die Parfumherstellung von Bedeutung.

Orangeat wird aus Bitterorangen hergestellt, auch Pomeranzen genannt (Citrus X aurantium L.). Sie sind eine Kreuzung zwischen Mandarine und Pampelmuse und kommen wohl ursprünglich aus Südchina. Ihr Geschmack ist vor allem durch die englische „Bitter Orange Marmelade“ bekannt. Die Pomeranze hat eine dickere, unebenere Schale als die Orange und wird ebenfalls zur Gewinnung von Duftwässern verwendet. Citronat und Orangeat entstehen durch Kandieren der Fruchtschalen. Sie haben einen Zuckeranteil von mindestens 65, teils 70 Prozent und sind damit weit entfernt vom ursprünglichen Obst und auch viel süsser als Konfitüre. (BZfE)

Citronat selber machen

Aus übriggebliebenen Zitronenschalen lässt sich hausgemachtes Citronat herstellen – es ist einfacher, als man denkt.

Zutaten:
5 Zitronen Schalenhälften
7.5 dl Wasser
450 g Zucker

1. Vorkochen. Die ausgepressten Schalenhälften von 4–6 Zitronen mit einem Grapefruitmesser von den Trennhäuten und übrig gebliebenem Fruchtfleisch säubern, nicht aber das Weisse entfernen! Dann die Zitronenhälften nochmals halbieren oder dritteln. In eine Pfanne geben und mit Wasser bedecken. Aufkochen und so lange kochen lassen, bis man die Schalen mit einem Zahnstocher gut durchstechen kann; dies dauert etwa 1 Stunde. Abschütten, in eine Schüssel geben, mit frischem, kaltem Wasser bedecken und über Nacht stehen lassen.

2. Einlegen in Sirup. Die Zitronenstücke abschütten und gut abtropfen lassen. Satt in ein Gefäss füllen. Das Wasser und den Zucker aufkochen und 10 Minuten leise kochen lassen. Den heissen Sirup über die Schalen giessen; sie sollen mit Sirup bedeckt sein. Gut 1 Tag stehen lassen.

3. Fertigstellen. Die Schalen mit dem Sirup in eine Pfanne geben, aufkochen und so lange kochen lassen, bis sie glasig geworden sind. Im Sirup erkalten lassen. Herausheben, auf ein Backpapier geben und trocknen lassen. In einem luftdicht verschlossenen Gefäss aufbewahren. (Rezept: Annemarie Wildeisen)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland