Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.12.2022
TIPP: Citronat und Orangeat do it yourself

Pur sind Citronat und Orangeat Zuckerbomben und kaum geniessbar. Aber Panettone, Stollen und Lebkuchen geben sie eine interessante Note. Citronat und Orangeat werden nicht aus den herkömmlichen Zitronen und Orangen hergestellt. Citronat wird aus Schalen der Früchte des Zedratbaumes gewonnen. Der Anbau konzentriert sich heute auf Süditalien, Korsika, Marokko und Puerto Rico. Die Früchte werden bis zu zwei Kilogramm schwer, haben vergleichsweise wenig Fruchtfleisch, dafür aber eine aussergewöhnlich dicke Schale. Die nutzt man zur Herstellung von Konfitüre, Citronat und Likör. Wegen ihres hohen Gehaltes an ätherischen Ölen ist sie auch für die Parfumherstellung von Bedeutung.

Orangeat wird aus Bitterorangen hergestellt, auch Pomeranzen genannt (Citrus X aurantium L.). Sie sind eine Kreuzung zwischen Mandarine und Pampelmuse und kommen wohl ursprünglich aus Südchina. Ihr Geschmack ist vor allem durch die englische „Bitter Orange Marmelade“ bekannt. Die Pomeranze hat eine dickere, unebenere Schale als die Orange und wird ebenfalls zur Gewinnung von Duftwässern verwendet. Citronat und Orangeat entstehen durch Kandieren der Fruchtschalen. Sie haben einen Zuckeranteil von mindestens 65, teils 70 Prozent und sind damit weit entfernt vom ursprünglichen Obst und auch viel süsser als Konfitüre. (BZfE)

Citronat selber machen

Aus übriggebliebenen Zitronenschalen lässt sich hausgemachtes Citronat herstellen – es ist einfacher, als man denkt.

Zutaten:
5 Zitronen Schalenhälften
7.5 dl Wasser
450 g Zucker

1. Vorkochen. Die ausgepressten Schalenhälften von 4–6 Zitronen mit einem Grapefruitmesser von den Trennhäuten und übrig gebliebenem Fruchtfleisch säubern, nicht aber das Weisse entfernen! Dann die Zitronenhälften nochmals halbieren oder dritteln. In eine Pfanne geben und mit Wasser bedecken. Aufkochen und so lange kochen lassen, bis man die Schalen mit einem Zahnstocher gut durchstechen kann; dies dauert etwa 1 Stunde. Abschütten, in eine Schüssel geben, mit frischem, kaltem Wasser bedecken und über Nacht stehen lassen.

2. Einlegen in Sirup. Die Zitronenstücke abschütten und gut abtropfen lassen. Satt in ein Gefäss füllen. Das Wasser und den Zucker aufkochen und 10 Minuten leise kochen lassen. Den heissen Sirup über die Schalen giessen; sie sollen mit Sirup bedeckt sein. Gut 1 Tag stehen lassen.

3. Fertigstellen. Die Schalen mit dem Sirup in eine Pfanne geben, aufkochen und so lange kochen lassen, bis sie glasig geworden sind. Im Sirup erkalten lassen. Herausheben, auf ein Backpapier geben und trocknen lassen. In einem luftdicht verschlossenen Gefäss aufbewahren. (Rezept: Annemarie Wildeisen)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland