Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.10.2022
TIPP: Elsässer Flammkuchen do it yourself

Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem Elsass sowie den benachbarten Regionen Lothringen, Saarland, Pfalz und Baden. Traditionell wird der Flammkuchenteig dünn mit Crème Fraîche und/oder Schmand bestrichen sowie mit Speck und (Gemüse-)Zwiebeln belegt, sparsam mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das Grundrezept lässt sich mit weiteren Zutaten verfeinern, etwa geriebenem Käse, frischem Gemüse der Saison, Mandelblättchen, Pinienkerne etc.

Die Basis ist stets ein sehr dünn ausgerollter Teig. Wobei es den „einzig wahren“ Flammkuchenteig nicht gibt. Es kann ein einfacher Brotteig ohne Triebmittel sein, ein Hefeteig, selbst ein Quark-Öl-Teig funktioniert – je nach Gusto. Es gibt auch fertigen Flammkuchenteig zu kaufen. Hierbei gilt es aber zwingend auf das Zutatenverzeichnis zu schauen, respektive, wenn man tierische Produkte ausschliessen möchte.

Bei der häuslichen Zubereitung hat man alle Möglichkeiten der Variation: Für vegetarische/vegane Varianten nimmt man zum Bestreichen eine milchfreie Joghurtalternative und belegt nach Belieben mit Räuchertofu, Champignons, (Kirsch-)Tomaten, (Frühlings-)Zwiebeln, um nur einige Optionen zu nennen. Auch süsse Varianten sind ohne weiteres möglich. Im Herbst bieten sich zum Beispiel dünn geschnittene Apfelscheiben an, gewürzt mit Zimt. Im Internet findet man auf den einschlägigen Rezeptseiten jede Menge Inspiration. (BZfE)

Rezept:

200 g Mehl
0.5 TL Salz
0.25 TL Zucker
0.25 Würfel Hefe (ca. 10 g)
1 - 1.5 dl Wasser
100 g Crème fraîche
1 Zwiebel
150 g Speckwürfeli
wenig Pfeffer

Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Hefe zerbröckeln, daruntermischen. Wasser dazugiessen, zu einem weichen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen. Teig auf wenig Mehl oval, ca. 3 mm dick auswallen, in ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ofen auf 240 Grad vorheizen (mit Pizzastein wenn möglich). Crème fraîche auf dem Teig verteilen, dabei ringsum einen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden, mit den Speckwürfeli auf der Crème fraîche verteilen, würzen. Backen: ca. 10 Min. in der Mitte des Ofens auf dem Pizzastein. (Rezept Betty Bossi)

Wer hats erfunden?

Zu einer Zeit, als auf den Bauernhöfen das Brot noch im hauseigenen Holzbackofen beziehungsweise im Gemeindebackofen gebacken wurde, musste zunächst geprüft werden, wann der Ofen die richtige Temperatur für das Brot erreicht hatte. Wenn noch nicht genug Hitze erreicht war, buk der Teig einfach nicht richtig aus. War die Temperatur zu hoch, musste mit dem Einschiessen des Brotes gewartet werden, bis der Ofen etwas abgekühlt war.

Die Bauern behalfen sich mit einer ebenso einfachen wie genialen Methode: Sie trennten ein kleines Stück vom Brotteig ab, rollten dieses dünn aus und legten es für wenige Minuten auf die heisse Steinplatte im Ofen. Wurde das Teigstück schön kross, war die Temperatur perfekt für das Brot.

Natürlich war das Testergebnis viel zu schade zum Wegwerfen, zumal es auch wirklich gut schmeckte. Also ass man den Testlauf kurzerhand auf. Wann genau und wer auf die Idee kam, diese Teigstücke mit allerlei Zutaten zu belegen und gezielt in grosser Stückzahl herzustellen, ist nicht genau überliefert. Erstmals erwähnt wurde Flammkuchen jedenfalls 1894 in der Strassburger Bibliothek. Fest steht ebenfalls, dass diesem Backwerk recht schnell ein eigener Name gegeben wurde. Dieser weist darauf hin, dass die Flammen im Ofen dann noch nicht vollständig ausgelodert waren. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland