Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 28. November 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht05.10.2022
TIPP: OLMA-Messe in St.Gallen 13.-23.10.2022

Was wäre ein St.Galler Herbst ohne OLMA-Bratwurst, Magenbrot und Säulirennen? Vom 13. bis 23. Oktober warten an der beliebtesten Publikumsmesse der Schweiz spannende Sonderschauen zu aktuellen Themen sowie kultige Attraktionen und rund 500 bekannte und neue Ausstellende auf das Publikum. Dabei hält auch der Gastkanton Graubünden die eine oder andere Überraschung bereit. Die OLMA ist ein Treffpunkt für Generationen, ein Marktplatz, ein Volksfest mit Kultcharakter und für viele Ostschweizer ein Fixtermin im Jahreskalender.

Innovative Produkte und Ideen rund um Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft oder Ernährung sind Teil verschiedener Sonderschauen. In der Sonderschau «Erlebnis Nahrung» dreht sich alles um Getreide und Hülsenfrüchte, Fleischersatzprodukte, neue Landwirtschaftsmethoden und Esskultur. Ganz im Zeichen der Tradition steht auch Veranstaltungen wie die OLMA Alpkäse-Prämierung.

Mit Graubünden hat die diesjährige OLMA einen Gastkanton, der keine Mühen scheut, sich dem Publikum von seiner besten Seite zu präsentieren. Auf dem Programm stehen mehrere Highlights: Eines davon ist der Versuch, mit den längsten Capuns der Welt zu produzieren. Das Motto des diesjährigen Gastkantons «aifach gspunna!» ist also Programm. Zudem feiert der Ehrengast am Samstag, 15. Oktober mit Pauken und Trompeten den «Tag des Gastkantons». Über 1000 Teilnehmende, darunter 13 Musikformationen, marschieren, singen und tanzen beim Umzug durch die St.Galler Innenstadt. Anschliessend lädt Graubünden zum Festakt in der OLMA-Arena ein.

«Neues essen – neues Essen?»

In der Sonderschau «Erlebnis Nahrung» tauchen Erwachsene und Kinder in die Welt des Getrei des und der Hülsenfrüchte ein. In der Halle 6 folgen sie der Spur des Getreides vom Boden bis zum Teller, testen Vegi-Burger und Hafermilch-Müesli und schauen in die Zukunft der Lebensmit telproduktion. Der Entdeckerweg für Erwachsene führt zudem mit der Frage «Neues essen – neues Essen?» durch die Themenwelt. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Neues, Ungewohntes zu testen und sich Gedanken zu machen, ob, warum und wie sich die Gesellschaft auf eine neue Esskultur einstellen soll. Präsentiert werden an dieser Sonderschau auch mehrere ETH-Start-ups. Darunter auch das Schweizer Unternehmen «Planted Foods», das mit pflanzenba siertem «Fleisch» schon mehrfach von sich reden machte oder «Yasai», ein Unternehmen, das sich dem «vertical farming» – also dem vertikalen Ackerbau – verschrieben hat.

Feines aus der Backstube: Der feine Duft in der Halle 9.1 dürfte manch eine Besucherin oder einen Besucher zur Schaubäckerei der St.Galler Bäcker-Confiseure locken: Aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz entstehen hier schmackhafte St.Gallerbrote, Butterzöpfe oder Bürli. Auch süsse Gebäcke werden frisch zubereitet. Lernende der gewerblichen Bäckereien / Confiserien erschaffen zusammen mit ihren Ausbildnern und Ausbildnerinnen feine Backwaren.

21. OLMA Alpkäse-Prämierung Freitag, 14. Oktober, 11.00 - 13.00 Uhr, Forum Halle 9.2 Preisübergabe an die prämierten Älplerinnen und Älpler umrahmt mit Musik und Apéro. Samstag, 15. Oktober, 10.00 – 16.30 Uhr, Stadt St.Gallen und Messegelände

«Unsere MilCH ist MehrWert»: Im Mittelpunkt der Präsentation in der Halle 7.0 steht die Frage «Warum bringt Schweizer Milch einen Mehrwert für uns alle?». Fachleute informieren und vermitteln Wissenswertes über die Schweizer Milchproduktion. Sie zeigen auf, wo in der Schweizer Milch Mehrwerte für Mensch und Tier stecken und was Bauern alles tun, damit es ihren Tieren gut geht. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Fragen zu stellen.

Tierische Highlights an der OLMA

An der OLMA 2022 geht es gewohnt tierisch zu und her: Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Schafe, Ziegen und zahlreiche andere Tieren bieten den Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Nutztierhaltung und sorgen für unterhaltsame Höhepunkte. Täglich kommentieren Fachpersonen Tiervorführungen, Showdarbietungen, Auktionen oder Wettrennen. Zu den Highlights der Tierpräsentationen zählen das kultige Säulirennen, die OLMA Braunvieh-Auktion sowie die Vier-Rassen-Eliteschau und weitere spektakuläre Vorführungen wie Kuhrennen oder Hütehunde-Vorführungen.

Überraschendes und Bekanntes an der Tierausstellung: Die Schweizer Bauernhöfe beheimaten eine grosse Vielfalt an Nutztieren und versorgen Konsumentinnen und Konsumenten mit hochwertigen Lebensmitteln wie Milch, Eier und Fleisch.
• Milchkühe der Rasse Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey (aus dem Gastkanton)
• Fleischrinderrassen Original Braunvieh, Limousin, Simmental, Grauvieh und Charolais (aus dem Gastkanton)
• Schafe der Rassen Weisses Alpenschaf, Engadinerschaf, Spiegelschaf und Berrichon du Cher (aus dem Gastkanton)
• Mutterschweine mit Ferkeln und Eber
• Ziegen der Rassen Bündner Strahlen-, Pfauen- und Gämsfarbige Gebirgsziege sowie Capra Grigia (aus dem Gastkanton)
• Kaninchen

Säulirennen in der Arena: Jeden Tag Hochspannung in der OLMA-Arena: Das legendäre Säulirennen sorgt jeweils um 16 Uhr nicht nur für volle Ränge, sondern auch für eine einzigartige Stimmung, wie man sie nur in St.Gallen erleben kann.

OLMA
79. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung
St.Gallen, 13. - 23. Oktober 2022
www.olma-messen.ch
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023
dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
03.10.2023dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
Ecke für Profis
24.11.2023
METZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023

Metzger-Familientradition vereint mit exzellenter Handwerkskunst:




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland