Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht30.05.2022
TIPP: Teigwaren do it yourself ohne Maschine

Hausgemachte Pasta schmecken besonders lecker schmecken und lassen sich unterschiedlich färben und füllen lassen. Die Zubereitung ist einfacher als viele denken und auch ohne Teigwarenmaschine möglich. Für den Teig braucht man lediglich Mehl, Griessmehl (oder Hartweizengriess) und Wasser und je nach Rezept Eier. Besonders geeignet ist das italienische Weizenmehl Typ 00, da es sehr fein ist und aufgrund des hohen Gluten-Anteils gut klebt. Alternativ nimmt man normales Weissmehl Typ 405. Die Eier können durch lauwarmes Wasser und etwas Olivenöl ersetzt werden.

Wer bunte Nudeln bevorzugt, fügt noch färbende Lebensmittel hinzu. Ein kräftiges Rot gelingt mit pürierter Roter Bete. Frischer Spinat sorgt für ein sattes Grün, mit Tomatenmark werden sie orange und mit Safran gelb. Ein Hingucker sind schwarze Nudeln, die mit etwas Tintenfischtinte eingefärbt werden.

Mehl und Griessmehl werden gemischt und eine Mulde geformt. Wasser und aufgeschlagene Eier hineingeben und mit einer Gabel mit dem Mehl vermengen. Anschliessend zu einem Teig verkneten, der gleichmässig gefärbt ist und einen schönen Glanz hat. Das kann schon zehn Minuten dauern. Ist er zu klebrig, hilft etwas Mehl. Der fertige Teig wird in Frischhaltefolie verpackt und mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank gelegt. Nach dem Ruhen kann er mit einem Walholz portionsweise zwei bis drei Millimeter dünn ausgerollt werden.

Nun kommt die Pasta in Form: Für Bandnudeln wird der Teig einfach mit einem Messer in schmale Streifen geschnitten. Auch Farfalle sind nicht schwierig: Rechtecke schneiden, zwei- bis dreimal falten und in der Mitte zu einer Schmetterlingsform zusammendrücken. Für Ravioli eignen sich kleine Gläser zum Ausstechen: Etwas Füllung auf einen Kreis geben, einen zweiten Kreis auflegen und die Ränder andrücken. Köstlich sind zum Beispiel Ravioli mit Spinat-Ricotta in Salbei-Butter. Besonders aromatisch schmecken die Teiglinge, wenn sie direkt in reichlich Salzwasser gekocht werden. Nach drei bis fünf Minuten ist die hausgemachte Pasta fertig und wird zu einer sämigen Sauce serviert. (BZfE)

Teigwaren trocknen oder einfrieren

Teigwaren ohne Ei und Füllung können haltbar gemacht werden, indem man sie trocknet – am besten im Dörrautomat (zB Dörrex). Wichtig ist hierbei, dass eine Temperatur von maximal 35 Grad nicht überschritten wird. Tipps dazu:

●Damit Sie eine gleichmässige Trocknung erzielen, verteilen Sie die Nudeln gleichmässig auf den Gitterrosten.
●Achten Sie darauf, dass die Nudeln nicht übereinander liegen, damit auch wirklich alle Nudeln gleichmässig trocknen können.
●Zwischendurch empfiehlt es sich, die Rotation zu verwenden, damit auch wirklich jede Ebene gut getrocknet wird.
●Nach ungefähr 24 Stunden ist der Trocknungsvorgang beendet.
●Nun lassen Sie die getrockneten Nudeln ausreichend auskühlen, bevor Sie diese für eine längere Zeit aufbewahren.

Nudeln aus der eigenen Zubereitung lassen sich leider nicht einfrieren. Die Feuchtigkeit würde dafür sorgen, dass der Nudelteig zusammen klebt. Das wiederum führt dazu, dass sich der Teig später nicht mehr voneinander trennen lässt. In dem Fall ist es sinnvoller, die Nudeln vorher zu kochen und die Pasta nach dem Auskühlen einzufrieren. (kochen-mit-genuss.org)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland