Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht30.05.2022
TIPP: Teigwaren do it yourself ohne Maschine

Hausgemachte Pasta schmecken besonders lecker schmecken und lassen sich unterschiedlich färben und füllen lassen. Die Zubereitung ist einfacher als viele denken und auch ohne Teigwarenmaschine möglich. Für den Teig braucht man lediglich Mehl, Griessmehl (oder Hartweizengriess) und Wasser und je nach Rezept Eier. Besonders geeignet ist das italienische Weizenmehl Typ 00, da es sehr fein ist und aufgrund des hohen Gluten-Anteils gut klebt. Alternativ nimmt man normales Weissmehl Typ 405. Die Eier können durch lauwarmes Wasser und etwas Olivenöl ersetzt werden.

Wer bunte Nudeln bevorzugt, fügt noch färbende Lebensmittel hinzu. Ein kräftiges Rot gelingt mit pürierter Roter Bete. Frischer Spinat sorgt für ein sattes Grün, mit Tomatenmark werden sie orange und mit Safran gelb. Ein Hingucker sind schwarze Nudeln, die mit etwas Tintenfischtinte eingefärbt werden.

Mehl und Griessmehl werden gemischt und eine Mulde geformt. Wasser und aufgeschlagene Eier hineingeben und mit einer Gabel mit dem Mehl vermengen. Anschliessend zu einem Teig verkneten, der gleichmässig gefärbt ist und einen schönen Glanz hat. Das kann schon zehn Minuten dauern. Ist er zu klebrig, hilft etwas Mehl. Der fertige Teig wird in Frischhaltefolie verpackt und mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank gelegt. Nach dem Ruhen kann er mit einem Walholz portionsweise zwei bis drei Millimeter dünn ausgerollt werden.

Nun kommt die Pasta in Form: Für Bandnudeln wird der Teig einfach mit einem Messer in schmale Streifen geschnitten. Auch Farfalle sind nicht schwierig: Rechtecke schneiden, zwei- bis dreimal falten und in der Mitte zu einer Schmetterlingsform zusammendrücken. Für Ravioli eignen sich kleine Gläser zum Ausstechen: Etwas Füllung auf einen Kreis geben, einen zweiten Kreis auflegen und die Ränder andrücken. Köstlich sind zum Beispiel Ravioli mit Spinat-Ricotta in Salbei-Butter. Besonders aromatisch schmecken die Teiglinge, wenn sie direkt in reichlich Salzwasser gekocht werden. Nach drei bis fünf Minuten ist die hausgemachte Pasta fertig und wird zu einer sämigen Sauce serviert. (BZfE)

Teigwaren trocknen oder einfrieren

Teigwaren ohne Ei und Füllung können haltbar gemacht werden, indem man sie trocknet – am besten im Dörrautomat (zB Dörrex). Wichtig ist hierbei, dass eine Temperatur von maximal 35 Grad nicht überschritten wird. Tipps dazu:

●Damit Sie eine gleichmässige Trocknung erzielen, verteilen Sie die Nudeln gleichmässig auf den Gitterrosten.
●Achten Sie darauf, dass die Nudeln nicht übereinander liegen, damit auch wirklich alle Nudeln gleichmässig trocknen können.
●Zwischendurch empfiehlt es sich, die Rotation zu verwenden, damit auch wirklich jede Ebene gut getrocknet wird.
●Nach ungefähr 24 Stunden ist der Trocknungsvorgang beendet.
●Nun lassen Sie die getrockneten Nudeln ausreichend auskühlen, bevor Sie diese für eine längere Zeit aufbewahren.

Nudeln aus der eigenen Zubereitung lassen sich leider nicht einfrieren. Die Feuchtigkeit würde dafür sorgen, dass der Nudelteig zusammen klebt. Das wiederum führt dazu, dass sich der Teig später nicht mehr voneinander trennen lässt. In dem Fall ist es sinnvoller, die Nudeln vorher zu kochen und die Pasta nach dem Auskühlen einzufrieren. (kochen-mit-genuss.org)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland