Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht20.04.2022
Experten-Tipps für Grillmarinaden

Grillchampion und Metzgermeister «Grill-Ueli» Bernold empfiehlt, «Rindfleisch kräftig und Kalbfleisch dezent zu marinieren. Im Trend sind unkomplizierte Geschmacksnoten wie frische Kräuter. «Out» dagegen sind «Tuttifrutti-Marinaden». Als Fettstoff empfiehlt Bernold Olivenöl oder das neutrale Rapsöl. Bei Niedertemperatur eignet sich auch Butter.

Barbecue-Weltmeister «Gourmet Thom» Krieger empfiehlt, in die Fettauffangschale statt Wasser aromatische Flüssigkeiten geben: Bier für Schweinefleisch und Kaninchen, Rotwein für Poulet, oder ein Mix für die Chinaküche: Orangensaft, Zitronengras, Ingwer und Ananasschalen.

Christian Rettenbacher von der Gewürzfirma Wiberg rät, «Trocken-Marinade mit Gummihandschuhen einzumassieren. Sie eignet sich vor allem für marmoriertes Fleisch und sollte fünf Stunden einwirken. Mageres hingegen mariniert man besser flüssig». Je verdünnter eine Marinade, desto eher kann man sie mit dem Pinsel auftragen. Aber desto schwächer ist auch ihre Wirkung. Für den Grill sollte man überschüssige Marinade abtupfen und die Kräuter entfernen, damit sie nicht in Rauch aufgehen.

Marinier-Tipps für die Praxis

●Dünne Stücke nehmen die Würzung schnell auf. Damit grössere Fleischstücke die volle Würzkraft erfahren, braucht die Marinade-Einwirkung genügend Zeit. Sie sollten daher im Kühlschrank lagern.

●Den Eigengeschmack des Grillgutes sollte man mit Marinaden und Kräutern unterstützen und nicht übertönen.

●Verwenden Sie hoch erhitzbare Öle: diese schützen mageres Fleisch und Fisch vor dem Austrocknen.

●Fleisch auf beiden Seiten nur kurz anbraten und dann warmstellen zum Fertiggaren

●Rauch durch abtropfendes Fett oder Marinaden ist auf jeden Fall zu vermeiden, denn er enthält Bitterstoffe und ist ungesund.

●Marinaden vor dem Grillieren abstreifen, damit die Fettstoffe nicht Feuer fangen.

●Mit frischen Kräutern, Ketchup und Senf ist Vorsicht geboten – diese Zutaten können beim Überhitzen anbrennen und bitter werden. Trotzdem: Senf ist geschmacklich eine der bestgeeigneten Zutaten.

●Mit Honigmarinaden sollte das Fleisch erst nach dem Grillieren gewürzt werden, um den Zucker des Honigs zu schonen.

●Marinadenreste können zum Nachmarinieren auf dem Grill verwendet werden.

●Nach dem Grillieren sollte man das Fleisch vor dem Schneiden fünf Minuten in Alufolie einschlagen, was den Saftverlust stark reduziert. Man kann es ferner mit dunklem Bier oder Cognac ablöschen. (Quellen: ABZ-Grillkurs-Unterlagen, Stedy)

Aromatisierung mit Woodchips

Tipps von Grill- und Barbecue-Weltmeister Hansruedi Wälchli: «So genannte Woodchips vom Kirschbaum passen sehr gut zu Rindfleisch. Sie verleihen dem Fleisch eine leicht süsse Note. Bevor man Woodchips in die Feuerbox des Smokers oder Kugelgrill legt, sollte man sie eine halbe Stunde in kaltem Wasser einlegen. Dadurch entsteht mehr Rauch, und die Holzstücke verbrennen nicht sofort». Mit der Wahl des Holzes kann man besondere Effekte erzielen: «Apfelholz ist besonders geeignet für Fisch und Geflügel», so Wälchli: «Fisch behält dadurch sein natürliches Aroma». Für einen Hauch von blumigem Obstgeschmack empfiehlt der Fachmann, «beim Einlegen der Chips einen Spritzer Apfelschnaps hinzuzugeben». (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland