Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht28.03.2022
Fleischkonsum auch im 2021 von Corona beeinflusst

Die Gewohnheiten von Familie Schweizer beim Fleischkonsum haben sich 2021 im Vergleich zum Jahr 2019 (vor Corona) noch nicht normalisiert. Die Pandemie bewirkte auch 2021 eine Verschiebung zwischen den Absatzkanälen. Der Fleisch-Absatz im Detailhandel sank zwar 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder um 2% (Total: 238'918 Tonnen Verkaufsgewicht), liegt aber noch immer deutlich über dem Schnitt von 2019 (Total: 215'282 Tonnen Verkaufsgewicht).

Dies kann damit erklärt werden, dass auch das Jahr 2021 von den Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 geprägt war: sowohl Anfang als auch zum Ende des Jahres. Obwohl der Besuch im Restaurant über weite Teile des Jahres erschwert wurde, erhöhte sich der Verbrauch in der Gastronomie gegenüber dem Vorjahr wieder merklich.

Die Zahlen des Fleischmarkts sind weiterhin positiv: Ein praktisch konstanter Pro-Kopf-Verbrauch bei einer leicht wachsenden Bevölkerung geht einher mit einem konstanten Inlandanteil von 80,9 %. Der Verbrauch über alle Fleischarten zeigt einmal mehr einen steigenden Verbrauch beim Geflügelfleisch (+ 4,4 %). Den grössten Rückgang verzeichneten Pferde- und Kalbfleisch. Die Inlandproduktion nahm gesamthaft um 1,9 % zu. Auch die Importe stiegen: Es wurden 4,1 % oder 3’917 Tonnen mehr importiert als im Vorjahr.

Gemäss Nielsen sind die Auslandeinkäufe der Privathaushalte deutlich geringer als vor der Pandemie. Die Konsumentinnen und Konsumenten kauften 2021 allgemein weniger im Ausland ein als 2019. Bei allen Fleischarten ausser bei Kalb- und Lammfleisch waren die Anteile der Auslandseinkäufe nochmals niedriger als im Jahr 2020, wo die Anteile bei gewissen Fleischarten sogar über die Hälfte zurückgingen.

Die hohe Wertschätzung für heimisch produziertes Fleisch zeigte sich auch in einer 2021 von «Schweizer Fleisch» durchgeführten Grundlagenstudie: Für Schweizer Konsumenten ist die Herkunft das wichtigste Kriterium. Tierwohl und Tierhaltung ist dabei jenes Thema, das die Konsumenten am meisten beschäftigt. (Proviande)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland