Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht28.03.2022
Fleischkonsum auch im 2021 von Corona beeinflusst

Die Gewohnheiten von Familie Schweizer beim Fleischkonsum haben sich 2021 im Vergleich zum Jahr 2019 (vor Corona) noch nicht normalisiert. Die Pandemie bewirkte auch 2021 eine Verschiebung zwischen den Absatzkanälen. Der Fleisch-Absatz im Detailhandel sank zwar 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder um 2% (Total: 238'918 Tonnen Verkaufsgewicht), liegt aber noch immer deutlich über dem Schnitt von 2019 (Total: 215'282 Tonnen Verkaufsgewicht).

Dies kann damit erklärt werden, dass auch das Jahr 2021 von den Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 geprägt war: sowohl Anfang als auch zum Ende des Jahres. Obwohl der Besuch im Restaurant über weite Teile des Jahres erschwert wurde, erhöhte sich der Verbrauch in der Gastronomie gegenüber dem Vorjahr wieder merklich.

Die Zahlen des Fleischmarkts sind weiterhin positiv: Ein praktisch konstanter Pro-Kopf-Verbrauch bei einer leicht wachsenden Bevölkerung geht einher mit einem konstanten Inlandanteil von 80,9 %. Der Verbrauch über alle Fleischarten zeigt einmal mehr einen steigenden Verbrauch beim Geflügelfleisch (+ 4,4 %). Den grössten Rückgang verzeichneten Pferde- und Kalbfleisch. Die Inlandproduktion nahm gesamthaft um 1,9 % zu. Auch die Importe stiegen: Es wurden 4,1 % oder 3’917 Tonnen mehr importiert als im Vorjahr.

Gemäss Nielsen sind die Auslandeinkäufe der Privathaushalte deutlich geringer als vor der Pandemie. Die Konsumentinnen und Konsumenten kauften 2021 allgemein weniger im Ausland ein als 2019. Bei allen Fleischarten ausser bei Kalb- und Lammfleisch waren die Anteile der Auslandseinkäufe nochmals niedriger als im Jahr 2020, wo die Anteile bei gewissen Fleischarten sogar über die Hälfte zurückgingen.

Die hohe Wertschätzung für heimisch produziertes Fleisch zeigte sich auch in einer 2021 von «Schweizer Fleisch» durchgeführten Grundlagenstudie: Für Schweizer Konsumenten ist die Herkunft das wichtigste Kriterium. Tierwohl und Tierhaltung ist dabei jenes Thema, das die Konsumenten am meisten beschäftigt. (Proviande)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland