Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 16. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht28.03.2022
Fleischkonsum auch im 2021 von Corona beeinflusst

Die Gewohnheiten von Familie Schweizer beim Fleischkonsum haben sich 2021 im Vergleich zum Jahr 2019 (vor Corona) noch nicht normalisiert. Die Pandemie bewirkte auch 2021 eine Verschiebung zwischen den Absatzkanälen. Der Fleisch-Absatz im Detailhandel sank zwar 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder um 2% (Total: 238'918 Tonnen Verkaufsgewicht), liegt aber noch immer deutlich über dem Schnitt von 2019 (Total: 215'282 Tonnen Verkaufsgewicht).

Dies kann damit erklärt werden, dass auch das Jahr 2021 von den Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 geprägt war: sowohl Anfang als auch zum Ende des Jahres. Obwohl der Besuch im Restaurant über weite Teile des Jahres erschwert wurde, erhöhte sich der Verbrauch in der Gastronomie gegenüber dem Vorjahr wieder merklich.

Die Zahlen des Fleischmarkts sind weiterhin positiv: Ein praktisch konstanter Pro-Kopf-Verbrauch bei einer leicht wachsenden Bevölkerung geht einher mit einem konstanten Inlandanteil von 80,9 %. Der Verbrauch über alle Fleischarten zeigt einmal mehr einen steigenden Verbrauch beim Geflügelfleisch (+ 4,4 %). Den grössten Rückgang verzeichneten Pferde- und Kalbfleisch. Die Inlandproduktion nahm gesamthaft um 1,9 % zu. Auch die Importe stiegen: Es wurden 4,1 % oder 3’917 Tonnen mehr importiert als im Vorjahr.

Gemäss Nielsen sind die Auslandeinkäufe der Privathaushalte deutlich geringer als vor der Pandemie. Die Konsumentinnen und Konsumenten kauften 2021 allgemein weniger im Ausland ein als 2019. Bei allen Fleischarten ausser bei Kalb- und Lammfleisch waren die Anteile der Auslandseinkäufe nochmals niedriger als im Jahr 2020, wo die Anteile bei gewissen Fleischarten sogar über die Hälfte zurückgingen.

Die hohe Wertschätzung für heimisch produziertes Fleisch zeigte sich auch in einer 2021 von «Schweizer Fleisch» durchgeführten Grundlagenstudie: Für Schweizer Konsumenten ist die Herkunft das wichtigste Kriterium. Tierwohl und Tierhaltung ist dabei jenes Thema, das die Konsumenten am meisten beschäftigt. (Proviande)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.03.2025
dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025
dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025
dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025
dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025
dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland