Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht14.03.2022
FORSCHUNG: Chilischärfe kann wie Salzigkeit wirken

Im Alter nimmt die Fähigkeit zu schmecken und zu riechen ab. Senioren nehmen salzige Aromen häufig schwächer wahr und salzen unter Umständen ihre Mahlzeiten stärker. Das erhöht den Salzkonsum und dadurch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Werden salzarme Speisen mit scharfen Gewürzen pikant abgeschmeckt, fällt der geringere Salzgehalt weniger auf. Das lässt eine Studie der Washington State University (WSU) vermuten. Demnach können Gewürze die Akzeptanz von salzarmen Gerichten bei Senioren erhöhen und dadurch den Salzkonsum verringern.

An einem Geschmacksexperiment nahmen 39 gesunde ältere Menschen im Alter von 60 bis 85 Jahren teil. Sie sollten den Salzgehalt verschiedener weisser Saucen bewerten, wie sie in der Südstaatenküche üblich sind. Die Saucen wurden nach drei Rezepten zubereitet – ohne Gewürze, mit Kräutern bzw. Gewürzen und mit Kräutern bzw. Gewürzen und einer Gewürzmischung aus geräucherten Chilischoten. Für jedes Rezept wurden fünf verschiedene Salzkonzentrationen (weniger als 0,3 g bis mehr als 1,5 g pro 100 g) vorbereitet. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden zu ihrer Ernährung, Mundgesundheit und Speichelfluss, Medikamenteneinnahme und Vorerkrankungen befragt.

Bei der mit Chili gewürzten Sauce fiel es den Senioren schwerer, zwischen den Proben mit niedrigem und hohem Salzgehalt zu unterscheiden. Das deutet daraufhin, dass eine scharfe Würze dazu beitragen kann, den Geschmack zu verstärken und Speisen mit wenig Salz auch für Ältere attraktiv zu machen. Die Zugabe von Kräutern wie Basilikum und Gewürzen wie Knoblauchpulver und grob gemahlenem Pfeffer hatte dagegen kaum Auswirkungen auf die Salzwahrnehmung.

Wenn die Senioren viele Medikamente einnahmen, war häufig auch die Mundgesundheit schlechter. Das könnte mit einem verringerten Speichelfluss und einer verminderten Salzwahrnehmung zusammenhängen, schreiben die Autorinnen im Journal „Food Quality and Preference”. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland