Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht27.12.2021
TIPP: Mango küchenfertig machen

Woran erkenne ich eine reife Mango? Wie bereite ich sie vor und wofür kann ich sie verwenden? Frische Mangos sind häufig ein Blickfang in der Obst- und Gemüseabteilung. Die grossen eierförmigen /rundovalen Früchte variieren in der Schalenfarbe: Mal ist sie eher grün bis gelb-orange, mal hat sie kräftig rote „Backen“. Ihre Farbe sagt aber nichts über den Reifegrad aus, sondern hängt lediglich von der Sorte ab.

Eine reife Mango erkennt man zum einen an ihrem aromatischen Duft, zum anderen gibt sie bei leichtem Fingerdruck nach. Wer eine härtere Frucht gekauft hat, lässt sie einfach ein paar Tage bei Zimmertemperatur ruhen, denn Mangos können gut nachreifen. Wer den Reifeprozess beschleunigen möchte, legt sie neben Äpfel oder Bananen in eine Obstschale. Der Grund: Beide geben das Reifegas Ethylen ab, das Früchte schneller reifen lässt. Eine vollreife Mango, die man nicht direkt isst, kann man ein bis zwei Tage an einem kühlen, dunklen Ort lagern. In den Kühlschrank gehört sie aber nicht.

Die exotische Frucht hat eine glatte, ledrige Schale, die nicht zum Verzehr geeignet ist. Im Inneren befindet sich ein grosser, flacher, länglicher Stein. Ihr leuchtendes gelb-orangefarbenes Fruchtfleisch ist weich, saftig und schmeckt aromatisch süss bis fein-säuerlich.

Zuerst wird die Mango unter fliessendem Wasser gewaschen. Nun stellt man sie hochkant und schneidet mit einem scharfen Messer längs – jeweils rechts und links etwas versetzt von der Mitte – beidseitig am Stein entlang. Nun das Fruchtfleisch bis kurz vor der Schale gitterförmig einschneiden. Dann die Seiten einfach umstülpen, so dass die Mangostücke wie die Stacheln eines Igels hervortreten. Sie lassen sich nun bequem mit einem Messer von der Schale trennen. Das mittlere Stück mit dem Stein wird geschält und das Fruchtfleisch vom Stein abgeschnitten. Bei einer sehr reifen Mango kann man das Fruchtfleisch auch leicht mit einem Esslöffel herausheben und es dann in Scheiben oder in Würfel schneiden.

Frische Mango schmeckt nicht nur pur, sondern zum Beispiel auch im Obstsalat und Müesli, im fruchtigen Dessert und zu Milchreis, im Smoothie und Milchshake sowie zu Glacé und als Tortenbelag. Herzhafte Speisen wie Currygerichte, Geflügel, Geschnetzeltes und Saucen bekommen mit Mango eine fruchtig-exotische Note. Ein Tipp zum Schluss: Eine Mango mildert auch den etwas bitteren Geschmack eines Chicorée-, Endivien- oder Radicchio-Salates. Einfach die Mangostücke im fertigen Salat untermischen und geniessen. Die exotische Frucht ist das ganze Jahr über im Handel erhältlich. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland