Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht05.10.2021
TIPP: Chocorahmcreme Ganache selber machen

Eine Ganache ist eine edle schokoladige Creme, die zum Füllen von Pralinen und Gebäck oder zum Bestreichen von Torten verwendet wird. Wer ein paar Tipps beachtet, kann sie schnell und einfach zubereiten. Im Wesentlichen besteht die „Pariser Creme“, wie die Ganache auch genannt wird, aus Schokolade und Rahm. Wer es weniger süss möchte, nimmt eine Zartbitterschokolade. Aber auch Vollmilchschokolade, weisse Schokolade und Couvertüre (Cvt) sind geeignet.

Je nach Verwendung und Schokoladensorte ändert sich das Verhältnis der Zutaten. Mit einem höheren Rahmanteil wird die Creme weicher und fluffiger – ideal zum Füllen. Je nach Rezept können weitere Zutaten wie Kaffee, Orangenschale, Vanille, Nüsse oder ein Schuss Rum die Ganache ergänzen.

Das Grundrezept ist einfach: Die Schokolade klein hacken oder fein raspeln und den Rahm in einem Topf erhitzen. Den heissen Rahm vom Herd nehmen, die Schokoladenraspel hineingeben und schmelzen lassen. Mit einem Schneebesen vorsichtig verrühren, bis eine gleichmässige Masse entstanden ist. Es darf dabei aber nicht zu viel Luft in die Ganache kommen. Nun die Creme auf Zimmertemperatur abkühlen und für einige Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Zum Füllen von Pralinen und Gebäck wird die Ganache noch luftig aufgeschlagen, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Aufgeschlagen hält sie sich im Kühlschrank wenige Tage, nicht aufgeschlagen sogar bis zu zwei Wochen.

Eine Ganache ist auch ein guter Untergrund für Fondant – eine farbige Zuckermasse, die zum Überziehen von aufwändigen Torten genutzt wird. Dazu die Ganache mit einem Tortenspachtel auf den fertig gebackenen Kuchen streichen, sodass Füllungen komplett bedeckt sind. Dadurch bekommt die Torte mehr Stabilität, und der Fondant kann auf der glatten Oberfläche gut haften. Da die Schokoladencreme zum Bestreichen etwas fester sein sollte, wird der Schokoladenanteil erhöht. Die Ganache wird nicht aufgeschlagen und sollte beim Bestreichen Zimmertemperatur haben. Anschliessend kommt die Torte in den Kühlschrank, damit die Schokocreme fest wird – und erst dann wird sie mit Fondant ummantelt. (BZfE)

Mischverhältnis und Konsistenz

●100g Rahm + 250g Cvt dunkel oder 300g hell / weiss Fest, zum Schneiden Ausstechen

●100g Rahm + 200g Cvt dunkel oder 250g hell / weiss Mittelfest, zum Rollen

●100g Rahm + 150g Cvt dunkel oder 200g hell / weiss Mittelweich, zum dressieren

●100g Rahm + 120 g Cvt dunkel oder 150g hell / weiss Weich, für Hohlkörper

●100g Rahm + 100g Cvt dunkel oder 125g hell / weiss Sehr weich, für Hohlkörper

Bei hellen sowie weissen Ganachen wird ca. 25% mehr Couverture verwendet, um dieselbe Konsistenz einer dunklen Ganache zu erhalten. Begründung: Das enthaltene Milchfett macht die Couverture wie auch die Ganache weicher. (Agrano)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland