Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht25.09.2021
NEWS: Britische Vorgaben für gesünderen Fertigfood wirkungslos

In Grossbritannien haben politische Massnahmen zur Reduktion von Salz, Zucker und Energiegehalt in Fertiglebensmitteln bei Marken grosser Hersteller kaum Wirkung gezeigt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Oxford University. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten Daten zur Nährstoffzusammensetzung von Produkten der zehn grössten britischen Lebensmittel- und Getränkehersteller über einen Zeitraum von vier Jahren (2015 bis 2018) ausgewertet.

Die britische Gesundheitsbehörde „Public Health England“ (PHE) hatte freiwillige Zielvorgaben für Salz, Zucker und Kalorien in Fertiglebensmitteln eingeführt. Die Nährwertoptimierung der Rezepturen soll es Verbrauchern leichter machen, sich ausgewogen zu ernähren und damit Adipositas und mögliche Folgekrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes vorzubeugen.

Allerdings hat die Auswertung der Daten ergeben, dass sich das Nährwertprofil von Fertigprodukten der zehn grössten Hersteller seit dem Jahr 2015 – mit wenigen Ausnahmen – nicht wesentlich geändert hat. Der Anteil der als „gesund“ eingestuften Produkte ist leicht von 46 Prozent im Jahr 2015 auf 48 Prozent im Jahr 2018 gestiegen.

Die als „gesund“ eingestuften Verkäufe haben sich von 44 auf 51 Prozent erhöht. Das sei jedoch in erster Linie auf eine im Jahr 2018 eingeführte Zuckerabgabe auf Erfrischungsgetränke zurückzuführen, erklären die Autorinnen und Autoren im Journal PLOS ONE. Dadurch habe sich der Zuckergehalt von Softdrinks verringert und der Absatz kalorienarmer Getränke erhöht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass ohne weitere politische Massnahmen und ein transparentes Überwachungssystem für den Nährwert von Fertigprodukten keine nennenswerten Änderungen eintreten werden. Es seien jedoch weitere Studien notwendig, die auch die Produkte kleinerer Unternehmen berücksichtigen.

In Deutschland dagegen sind erste Erfolge bei der Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertiglebensmitteln zu verzeichnen. So ist in verpackten Backwaren wie Toastbrot weniger Salz und in Müesliriegeln mit Schokolade weniger Zucker enthalten als noch vor einigen Jahren, hat das „Produktmonitoring 2020“ des Max-Rubner-Instituts (MRI) ergeben. Dennoch sind auch auf dem deutschen Markt die Rezepturen vieler etablierter Produkte ähnlich geblieben. „Das kann ein Hinweis darauf sein, dass Reduktionen weniger bei auf dem Markt etablierten Produkten stattfinden, sondern eher das Sortiment um Produkte mit geringeren Gehalten an Energie, Fett, Zucker oder Salz erweitert wird“, heisst es dazu vom MRI. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland