Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht22.09.2021
TIPP: Ahornsirup - Je heller, desto besser

Etwa 90 Prozent der weltweiten Produktion von Ahornsirup kommen aus Kanada. Lange kalte Nächte und warme Tage, die man im Frühjahr im Nordosten des amerikanischen Kontinents findet, bilden ein Klima, das es den Zucker-Ahornbäumen erlaubt, Saft abzugeben. Ahornbäume müssen mindestens vierzig Jahre alt sein, bevor sie für die Gewinnung – zwischen Mitte Februar und Ende März – genutzt werden können. Jedes der Bohrlöcher bleibt für circa zwei Wochen offen, bevor der Baum dieses verschliesst.

Das Anzapfen schadet den Bäumen nicht. Der aus den Bäumen tropfende, klare und süsslich schmeckende Saft hat einen Zuckergehalt zwischen zwei und 12 Prozent. Früher hängte man Eimer unter die Bohrlöcher und brachte den Saft per Schlitten zum „Sugarhouse“ (Zuckerhaus). Heute fliesst er meist durch ein weit verzweigtes Pipelinesystem aus Plastikschläuchen, unterstützt von Vakuumpumpen. Das ist zwar weniger romantisch, dafür aber weitgehend luftdicht, was der Qualität des Sirups gut tut.

Im Zuckerhaus wird der Saft in einem Verdampfer zu Sirup eingekocht. Für die Erzeugung von einem Liter Sirup werden rund 40 Liter Ahornsaft benötigt, was in etwa die Menge ist, die ein durchschnittlicher Ahornbaum während der Ernteperiode abgibt. Die Konsistenz des Sirups ist richtig, wenn er 67 Grad Brix hat, was bedeutet, der Sirup besteht aus 67 Prozent festen Bestandteilen und zu 33 Prozent aus Wasser. Unter 63 Prozent besteht die Gefahr des Gärens und ab 70 Prozent die Gefahr des Auskristallisierens. Der eingekochte Ahornsirup wird gelagert und entweder weiterverarbeitet oder direkt abgefüllt und verkauft.

Die Farbe des Sirups hängt sowohl von den Verarbeitungsbedingungen wie auch von den ursprünglichen Eigenschaften des Ahornsaftes ab. Zu Beginn hat der gewonnene Ahorn-Sirup eine helle Bernsteinfarbe und einen mild-süssen Geschmack; er wird nach und nach dunkler und der Geschmack intensiver, so dass er zum Ende der Ernte fast schwarz und unangenehm süss wird. Die unterschiedlichen Qualitätsgrade von Ahornsirup definieren sich über die Lichtdurchlässigkeit des Produktes, die mit Hilfe eines Photometers bestimmt wird. Je grösser die Lichtdurchlässigkeit, also je heller der Sirup ist, desto besser die Klassifizierung. Es gibt gemeinsame kanadisch-amerikanische Qualitätsgrade, die sich von den europäischen unterscheiden. Die europäischen Grade sind:

AA fein-mild, hell
A mild aromatisch
B kräftig
C sehr kräftig, dunkel

Hierzulande gehört Ahorn-Sirup mittlerweile zum Standardsortiment des Lebensmittelhandels, wobei fast ausschliesslich Sirup des Grades A angeboten wird. Der Grad C, der bisweilen auch zu kaufen ist, hat ein sehr intensives, fast schon unangenehm süsses Aroma und wird überwiegend für die Weiterverarbeitung in der Lebensmittelindustrie genutzt, etwa bei der Herstellung von Speiseeis, Müsli und Riegeln. Im Durchschnitt ist Ahorn-Sirup mit einem Energiegehalt von rund 275 Kilokalorie je 100 Gramm ein Genussmittel, das man entsprechend sparsam verwenden sollte. Egal ob für Desserts, Obstsalate, Walnusseis und frische Waffeln, Pfannkuchen oder Crêpes. Allerdings eignet es sich auch für die warme Küche, zum Beispiel zum Aromatisieren von Saucen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland