Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht08.09.2021
KOMMENTAR: Gastrosuisse fordert Entschädigung wegen Covidzertifikatspflicht

Ab Montag wird das Covid-Zertifikat auch aufs Gastgewerbe ausgeweitet. GastroSuisse bedauert den heutigen Entscheid des Bundesrats. Diese Massnahme ist nur schwer nachvollziehbar, da sich die Dynamik der Pandemie in den letzten Tagen wieder abgeschwächt hat. Viele Betriebe werden nun zusätzliche massive Umsatzeinbussen haben. GastroSuisse fordert, dass der Bund dafür aufkommt.

"Dieser Entscheid ist unverhältnismässig und führt zu einer krassen Ungleichbehandlung der Bevölkerung", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse, als Reaktion auf den heutigen Entscheid des Bundesrats, das Zertifikat ab Montag auch aufs Gastgewerbe auszuweiten. "Dieser Entscheid ist auch nicht nachvollziehbar noch zu begründen", so Platzer. Der Bundesrat hat stets gesagt, dass er die Ausweitung erst beschliesst, wenn das Gesundheitswesen zu überlasten droht. "Die Dynamik der Pandemie hat sich in den letzten Tagen aber wieder abgeschwächt", betont Platzer. Gemäss aktuellen Zahlen sank die gesamte Spitalauslastung um fast 9 Prozent.

"Wir haben angekündigt, dass wir uns solidarisch zeigen, wenn es die Situation erfordert. Der Verband hat bei den Mitgliedern auch eine Impfempfehlung ausgesprochen", sagt Platzer. "Aber bei dieser Entwicklung haben wir kein Verständnis für diesen Entscheid", betont er. Dass die Gäste nur noch mit einem Covid-Zertifikat in den Restaurants, Cafés und Bars einkehren dürfen, hat weitreichende Folgen. "Das spaltet nicht nur unsere Gesellschaft", betont Platzer. Im Gastgewerbe ist jetzt vielerorts wie in den umliegenden Ländern mit zusätzlichen massiven Umsatzrückgängen zu rechnen.

Für einige Betriebe, insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Impfquote deutlich höher ist, ist eine Zertifikatspflicht besser tragbar. In ländlichen Gebieten sieht das aber ganz anders aus. Eine [aktuelle Umfrage](https://www.gastrosuisse.ch/de/verband/medien/medi enmitteilungen/medienmitteilungen-2021/) bei den Mitgliedern von GastroSuisse bestätigt dies: Fast ein Viertel der Unternehmen rechnet mit Umsatzrückgängen von 50 Prozent und mehr, während ein Drittel von Umsatzrückgängen von 30 bis 50 Prozent ausgeht.

Viele Betriebe befinden sich bereits in finanziellen Schwierigkeiten. "Die Ausweitung des Covid-Zertifikats verschärft diese Situation zusätzlich", warnt Platzer. Die Forderung von GastroSuisse ist klar: "Die durch die Umsatzrückgänge ungedeckten laufenden Kosten müssen entschädigt werden", so Platzer. Befremdend ist der heutige Entscheid des Bundesrats auch deshalb, weil es in der Gastronomie bis dato kaum zu Ansteckungen gab. Ob die beschlossene Ausweitung Wirkung zeigt, ist daher höchst fraglich. Nicht zuletzt ist zu befürchten, dass sich viele Treffen und Anlässe nun in den privaten Raum verschieben, wo es keine Schutzkonzepte gibt.

GastroSuisse hatte dem Bundesrat Alternativen zur Zertifikatspflicht vorgeschlagen. "Leider war dieser aber nicht bereit darauf einzugehen", sagt Platzer. Im Übrigen hat das Krisenmanagement des Bundes in vielen Belangen versagt: Die Impfungen fingen zu spät an, die Impfkampagne hat versagt, Ferienrückkehrer wurden ohne Tests ins Land gelassen und man hat zu wenig gemacht, um zusätzliche Kapazitäten im Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen. "Für diese Verfehlungen muss jetzt das Gastgewerbe wieder gerade stehen", bedauert Platzer. (Text: GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland