Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht24.08.2021
Halloumi-Grillkäse – warum er quietscht aber nicht schmilzt

Das Besondere an Halloumi ist, dass er auch höheren Temperaturen standhält und seine Form behält ohne zu zerlaufen – eine wichtige Eigenschaft auf dem Grillrost. Grund dafür ist der hohe pH-Wert. Der pH-Wert sagt etwas darüber aus, ob eine Lösung sauer oder basisch ist. Saure Lösungen weisen einen pH-Wert von weniger als 7,0 und basische Lösungen einen pH-Wert von über 7,0 auf.

Damit ein Käse beim Erhitzen schmilzt, benötigt er einen pH-Wert von 5,9 oder darunter. Dazu zählen alle schmelzfähigen Käsesorten, wie zum Beispiel der klassische Raclette-Käse. Halloumi dagegen hat einen höheren pH-Wert. Dieser wird durch zwei entscheidende Schritte bei der Herstellung erreicht: Zum einen werden der Milch keine Milchsäurebakterien beigemischt; es wird ausschliesslich mit Lab dickgelegt. Dadurch sinkt der pH-Wert nicht so stark ab.

Zum anderen wird der Käsebruch für mindestens 30 Minuten im Milchserum hitzebehandelt, bei einer Temperatur von über 90 Grad Celsius. Dadurch wird die Aktivität des Labs frühzeitig gestoppt. Der Käse reift auf diese Weise nicht weiter und der pH-Wert kann nicht weiter sinken. Diese Wärmebehandlung ist übrigens auch für das „Quietschen“ beim Kauen mitverantwortlich, durch eine Verhärtung der Eiweissstrukturen (ähnlich wie beim Eierkochen). Halloumi hat eine leicht gummiartige Struktur etwa wie Mozzarella, ist aber fester. Geschmacklich ähnelt er dem Feta.

In der Küche ist Halloumi eine überaus dankbare, unkomplizierte Zutat. Die Zubereitung ist einfach: Der Käse wird in circa ein Zentimeter breite Streifen geschnitten, die sich dann grillieren, aber auch ebenso gut braten lassen (und notabene auch bräunen). Halloumi harmoniert perfekt mit Obst und Gemüse und punktet immer mit einem leicht bitteren angenehm würzig-salzigem Eigengeschmack. Auf den einschlägigen Plattformen findet man ungezählte Rezeptvorschläge und Inspirationen – sofern man ihrer bedarf.

In Zypern wird Halloumi übrigens auch frisch über Pasta-Gerichte gerieben, ähnlich wie Parmesan; allerdings entfaltet die Minze ihr Aroma intensiver, wenn der Käse erhitzt wird. Bei Vegetariern ist dieser halbfeste Schnittkäse beliebt, und auch bei Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, ist er eine überaus interessante Fleischalternative.

Wird bei der Herstellung von Halloumi auch Kuhmilch verwendet, so muss ihr Anteil geringer sein als der von Schaf- oder Ziegenmilch beziehungsweise einem Gemisch daraus. Der Käse reift mindestens 40 Tage im gesalzenen Milchserum und enthält höchstens 37 Prozent Feuchtigkeit, mindestens 40 Prozent Fett in der Trockenmasse und höchstens 6 Prozent Salz. Milchpulver, Kondensmilch, Kaseinate, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder sonstige Substanzen dürfen nicht zugesetzt sein. Halloumi wird zu einem Rechteck oder Halbrund gefaltet und hat eine weissliche bis gelbliche Färbung. Das Gewicht liegt zwischen 150 bis 350 Gramm.

EU-rechtlich geschützt

Halloumi stand schon im Alten Ägypten auf dem Speiseplan und wurde vermutlich von den Arabern im siebten Jahrhundert auf die drittgrösste Insel des Mittelmeers, Zypern, gebracht. Von dort aus verbreitete sich der Käse in viele Länder des östlichen Mittelmeers. Die Spezialität Halloumi, auch Χαλλούμι in Griechenland oder türkisch Hellim, ist das bekannteste tierische Erzeugnis Zyperns. Neben seinem kulturellen Wert hat dieser Käse auch grosse wirtschaftliche Bedeutung für die Insel.

Seit April 2021 ist Halloumi im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragen und damit EU-rechtlich vor Nachahmungen und Missbrauch in der Europäischen Union geschützt. Das bedeutet, dass unter diesem Namen nur Χαλλούμι/Halloumi/Hellim, der auf der Insel Zypern nach der traditionellen Rezeptur hergestellt wurde, in der Europäischen Union vermarktet werden darf.

Das Produkt muss nach bestimmten Verfahren und Standards in einem definierten Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt worden sein. Zur Rezeptur gehören frische Schaf- oder Ziegenmilch oder eine Mischung daraus, mit oder ohne Kuhmilch, Lab (ausgenommen Lab aus Schweinemägen), frische oder getrocknete Blätter grüner Minze aus Zypern (Mentha viridis) sowie Salz. Eine weitere Besonderheit: alle Erzeuger Zyperns dürfen Halloumi-Käse herstellen, unabhängig davon, ob sie im griechischen oder türkischen Teil leben, sofern sowohl Milch als auch Käse den EU-Hygienestandards und spezifischen Produktionsbedingungen entsprechen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland