Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 19. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht24.08.2021
Halloumi-Grillkäse – warum er quietscht aber nicht schmilzt

Das Besondere an Halloumi ist, dass er auch höheren Temperaturen standhält und seine Form behält ohne zu zerlaufen – eine wichtige Eigenschaft auf dem Grillrost. Grund dafür ist der hohe pH-Wert. Der pH-Wert sagt etwas darüber aus, ob eine Lösung sauer oder basisch ist. Saure Lösungen weisen einen pH-Wert von weniger als 7,0 und basische Lösungen einen pH-Wert von über 7,0 auf.

Damit ein Käse beim Erhitzen schmilzt, benötigt er einen pH-Wert von 5,9 oder darunter. Dazu zählen alle schmelzfähigen Käsesorten, wie zum Beispiel der klassische Raclette-Käse. Halloumi dagegen hat einen höheren pH-Wert. Dieser wird durch zwei entscheidende Schritte bei der Herstellung erreicht: Zum einen werden der Milch keine Milchsäurebakterien beigemischt; es wird ausschliesslich mit Lab dickgelegt. Dadurch sinkt der pH-Wert nicht so stark ab.

Zum anderen wird der Käsebruch für mindestens 30 Minuten im Milchserum hitzebehandelt, bei einer Temperatur von über 90 Grad Celsius. Dadurch wird die Aktivität des Labs frühzeitig gestoppt. Der Käse reift auf diese Weise nicht weiter und der pH-Wert kann nicht weiter sinken. Diese Wärmebehandlung ist übrigens auch für das „Quietschen“ beim Kauen mitverantwortlich, durch eine Verhärtung der Eiweissstrukturen (ähnlich wie beim Eierkochen). Halloumi hat eine leicht gummiartige Struktur etwa wie Mozzarella, ist aber fester. Geschmacklich ähnelt er dem Feta.

In der Küche ist Halloumi eine überaus dankbare, unkomplizierte Zutat. Die Zubereitung ist einfach: Der Käse wird in circa ein Zentimeter breite Streifen geschnitten, die sich dann grillieren, aber auch ebenso gut braten lassen (und notabene auch bräunen). Halloumi harmoniert perfekt mit Obst und Gemüse und punktet immer mit einem leicht bitteren angenehm würzig-salzigem Eigengeschmack. Auf den einschlägigen Plattformen findet man ungezählte Rezeptvorschläge und Inspirationen – sofern man ihrer bedarf.

In Zypern wird Halloumi übrigens auch frisch über Pasta-Gerichte gerieben, ähnlich wie Parmesan; allerdings entfaltet die Minze ihr Aroma intensiver, wenn der Käse erhitzt wird. Bei Vegetariern ist dieser halbfeste Schnittkäse beliebt, und auch bei Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, ist er eine überaus interessante Fleischalternative.

Wird bei der Herstellung von Halloumi auch Kuhmilch verwendet, so muss ihr Anteil geringer sein als der von Schaf- oder Ziegenmilch beziehungsweise einem Gemisch daraus. Der Käse reift mindestens 40 Tage im gesalzenen Milchserum und enthält höchstens 37 Prozent Feuchtigkeit, mindestens 40 Prozent Fett in der Trockenmasse und höchstens 6 Prozent Salz. Milchpulver, Kondensmilch, Kaseinate, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder sonstige Substanzen dürfen nicht zugesetzt sein. Halloumi wird zu einem Rechteck oder Halbrund gefaltet und hat eine weissliche bis gelbliche Färbung. Das Gewicht liegt zwischen 150 bis 350 Gramm.

EU-rechtlich geschützt

Halloumi stand schon im Alten Ägypten auf dem Speiseplan und wurde vermutlich von den Arabern im siebten Jahrhundert auf die drittgrösste Insel des Mittelmeers, Zypern, gebracht. Von dort aus verbreitete sich der Käse in viele Länder des östlichen Mittelmeers. Die Spezialität Halloumi, auch Χαλλούμι in Griechenland oder türkisch Hellim, ist das bekannteste tierische Erzeugnis Zyperns. Neben seinem kulturellen Wert hat dieser Käse auch grosse wirtschaftliche Bedeutung für die Insel.

Seit April 2021 ist Halloumi im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragen und damit EU-rechtlich vor Nachahmungen und Missbrauch in der Europäischen Union geschützt. Das bedeutet, dass unter diesem Namen nur Χαλλούμι/Halloumi/Hellim, der auf der Insel Zypern nach der traditionellen Rezeptur hergestellt wurde, in der Europäischen Union vermarktet werden darf.

Das Produkt muss nach bestimmten Verfahren und Standards in einem definierten Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt worden sein. Zur Rezeptur gehören frische Schaf- oder Ziegenmilch oder eine Mischung daraus, mit oder ohne Kuhmilch, Lab (ausgenommen Lab aus Schweinemägen), frische oder getrocknete Blätter grüner Minze aus Zypern (Mentha viridis) sowie Salz. Eine weitere Besonderheit: alle Erzeuger Zyperns dürfen Halloumi-Käse herstellen, unabhängig davon, ob sie im griechischen oder türkischen Teil leben, sofern sowohl Milch als auch Käse den EU-Hygienestandards und spezifischen Produktionsbedingungen entsprechen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland