Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 29. März 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
News, Tipps, …
Druckansicht24.08.2021
Halloumi-Grillkäse – warum er quietscht aber nicht schmilzt

Das Besondere an Halloumi ist, dass er auch höheren Temperaturen standhält und seine Form behält ohne zu zerlaufen – eine wichtige Eigenschaft auf dem Grillrost. Grund dafür ist der hohe pH-Wert. Der pH-Wert sagt etwas darüber aus, ob eine Lösung sauer oder basisch ist. Saure Lösungen weisen einen pH-Wert von weniger als 7,0 und basische Lösungen einen pH-Wert von über 7,0 auf.

Damit ein Käse beim Erhitzen schmilzt, benötigt er einen pH-Wert von 5,9 oder darunter. Dazu zählen alle schmelzfähigen Käsesorten, wie zum Beispiel der klassische Raclette-Käse. Halloumi dagegen hat einen höheren pH-Wert. Dieser wird durch zwei entscheidende Schritte bei der Herstellung erreicht: Zum einen werden der Milch keine Milchsäurebakterien beigemischt; es wird ausschliesslich mit Lab dickgelegt. Dadurch sinkt der pH-Wert nicht so stark ab.

Zum anderen wird der Käsebruch für mindestens 30 Minuten im Milchserum hitzebehandelt, bei einer Temperatur von über 90 Grad Celsius. Dadurch wird die Aktivität des Labs frühzeitig gestoppt. Der Käse reift auf diese Weise nicht weiter und der pH-Wert kann nicht weiter sinken. Diese Wärmebehandlung ist übrigens auch für das „Quietschen“ beim Kauen mitverantwortlich, durch eine Verhärtung der Eiweissstrukturen (ähnlich wie beim Eierkochen). Halloumi hat eine leicht gummiartige Struktur etwa wie Mozzarella, ist aber fester. Geschmacklich ähnelt er dem Feta.

In der Küche ist Halloumi eine überaus dankbare, unkomplizierte Zutat. Die Zubereitung ist einfach: Der Käse wird in circa ein Zentimeter breite Streifen geschnitten, die sich dann grillieren, aber auch ebenso gut braten lassen (und notabene auch bräunen). Halloumi harmoniert perfekt mit Obst und Gemüse und punktet immer mit einem leicht bitteren angenehm würzig-salzigem Eigengeschmack. Auf den einschlägigen Plattformen findet man ungezählte Rezeptvorschläge und Inspirationen – sofern man ihrer bedarf.

In Zypern wird Halloumi übrigens auch frisch über Pasta-Gerichte gerieben, ähnlich wie Parmesan; allerdings entfaltet die Minze ihr Aroma intensiver, wenn der Käse erhitzt wird. Bei Vegetariern ist dieser halbfeste Schnittkäse beliebt, und auch bei Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, ist er eine überaus interessante Fleischalternative.

Wird bei der Herstellung von Halloumi auch Kuhmilch verwendet, so muss ihr Anteil geringer sein als der von Schaf- oder Ziegenmilch beziehungsweise einem Gemisch daraus. Der Käse reift mindestens 40 Tage im gesalzenen Milchserum und enthält höchstens 37 Prozent Feuchtigkeit, mindestens 40 Prozent Fett in der Trockenmasse und höchstens 6 Prozent Salz. Milchpulver, Kondensmilch, Kaseinate, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder sonstige Substanzen dürfen nicht zugesetzt sein. Halloumi wird zu einem Rechteck oder Halbrund gefaltet und hat eine weissliche bis gelbliche Färbung. Das Gewicht liegt zwischen 150 bis 350 Gramm.

EU-rechtlich geschützt

Halloumi stand schon im Alten Ägypten auf dem Speiseplan und wurde vermutlich von den Arabern im siebten Jahrhundert auf die drittgrösste Insel des Mittelmeers, Zypern, gebracht. Von dort aus verbreitete sich der Käse in viele Länder des östlichen Mittelmeers. Die Spezialität Halloumi, auch Χαλλούμι in Griechenland oder türkisch Hellim, ist das bekannteste tierische Erzeugnis Zyperns. Neben seinem kulturellen Wert hat dieser Käse auch grosse wirtschaftliche Bedeutung für die Insel.

Seit April 2021 ist Halloumi im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragen und damit EU-rechtlich vor Nachahmungen und Missbrauch in der Europäischen Union geschützt. Das bedeutet, dass unter diesem Namen nur Χαλλούμι/Halloumi/Hellim, der auf der Insel Zypern nach der traditionellen Rezeptur hergestellt wurde, in der Europäischen Union vermarktet werden darf.

Das Produkt muss nach bestimmten Verfahren und Standards in einem definierten Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt worden sein. Zur Rezeptur gehören frische Schaf- oder Ziegenmilch oder eine Mischung daraus, mit oder ohne Kuhmilch, Lab (ausgenommen Lab aus Schweinemägen), frische oder getrocknete Blätter grüner Minze aus Zypern (Mentha viridis) sowie Salz. Eine weitere Besonderheit: alle Erzeuger Zyperns dürfen Halloumi-Käse herstellen, unabhängig davon, ob sie im griechischen oder türkischen Teil leben, sofern sowohl Milch als auch Käse den EU-Hygienestandards und spezifischen Produktionsbedingungen entsprechen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
28.03.2024
d NEWS: Migros-Gewinn sinkt trotz Rekordumsatz um 50%
26.03.2024
dTIPP: Ostereier natürlich färben mit Kräutern, Gemüse etc
25.03.2024
dTIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche
21.03.2024
dNEWS: Camembert ist vom Aussterben bedroht
19.03.2024
d NEWS: Parlament verlangt bessere Regelung des Nutri-Score
18.03.2024dTIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen
17.03.2024dTIPP: neue Ernährungsempfehlungen: ¾ pflanzlich -
¼ tierisch

14.03.2024dKOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden
12.03.2024dWISSEN: Legende vom starkmachenden Spinat
11.03.2024dTREND: Kombucha, vergorener Tee – gesund?
10.03.2024dFORSCHUNG: Naturtrüber Apfelsaft fördert Darmgesundheit
06.03.2024dNEWS: Schokoladehersteller leiden unter Rohstoff-Verteuerungen
05.03.2024dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2024
04.03.2024dKOMMENTAR: Verbesserter Nutri-Score und gesunde Ernährung
03.03.2024dFORSCHUNG: resistente Stärke hilft bei Gewichtsreduktion
29.02.2024dTIPP: Trendiges «Cloud Bread» - kein Brot aber lowcarb und glutenfrei
27.02.2024dKOMMENTAR: Gesundes, Klimaschonendes und Preiswertes braucht das Land
26.02.2024dTIPP: exotische Physalis richtig verarbeiten
24.02.2024d NEWS: Sieger des Schweizer Schnapspraliné-Wettkampfes
22.02.2024dWISSEN: Zucker bietet viel mehr als nur Süsse
20.02.2024dTIPP: vielseitige Rande - mit Carpacciorezept
19.02.2024dNEWS: Schweizer Feldversuch mit genomeditierter Gerste startet
18.02.2024dKOMMENTAR: Nutri-Score besser an Ernährungsempfehlungen angepasst
15.02.2024dFORSCHUNG: Foodwaste für Schweinefutter statt Biogas
13.02.2024dWISSEN: Heute ist Schüblig-Ziischtig im Kanton Zürich
12.02.2024dTIPP: aromatische Toggenburger Schafenbirne
11.02.2024dNEWS: Bell wächst und gewinnt Marktanteile
08.02.2024dNEWS: Erstmals mehr Käse importiert als exportiert
06.02.2024dKOMMENTAR: Wachstumsmarkt «kultiviertes Fleisch»
05.02.2024dWISSEN: Würziger gesunder Lauch
Ecke für Profis
22.03.2024
.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie

Die Verpackungsbranche ist sehr innovativ aber die Suche nach dem optimalen Verpackungsmaterial, das sowohl die Haltbarkeit maximiert als auch den ökologischen Fussabdruck minimiert, ist herausfordernd.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland